www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Laplace Operator - Zylinderko.
Laplace Operator - Zylinderko. < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Laplace Operator - Zylinderko.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:24 Sa 09.01.2010
Autor: piccolo1986

hey, der Laplace Operator in Zylinderkoordinaten hat ja folgende Gestalt: [mm] \Delta u=\frac{1}{\rho}\partial_{\rho}(\rho\partial_{\rho}u)+\frac{1}{\rho^{2}}\partial_{\phi}^{2}u+\partial_{z}^{2}u [/mm]
dabei gilt in Zylinderkoordinaten:
[mm] \rho=\wurzel[2]{x^{2}+y^{2}} [/mm]
[mm] \phi=\arctan\frac{y}{x} [/mm]

Um dies zu zeigen muss mon doch den Laplace Operator einfach auf [mm] u(\rho,\phi,z) [/mm] anwenden. Dabei ist mir nicht so klar, wovon ich jetzt genau die Ableitungen berechnen muss, kann mir jemand dafür vllt. nen tipp geben???


mfg piccolo

        
Bezug
Laplace Operator - Zylinderko.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:42 Sa 09.01.2010
Autor: Phecda

Hallo
du hast es doch schon selbst erklärt.
du hast ja die Funktion u die von phi, theta und r abhängt.
Die Ableitungen sind partielle Ableitungen. Ist dir das Konzept der partiellen Ableitungen klar?

Im ersten Summanden bsp. leitest du u nach rho partiell ab, multipliziert dies mit rho und leitest das was rauskommt nochmal nach rho partiell ab... teilst dann das neue ergebnis durch rho und hast den ersten summanden...
bei den anderen summanden hast du 2 fache partielle ableitungen....

Grüße

Bezug
                
Bezug
Laplace Operator - Zylinderko.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:02 Sa 09.01.2010
Autor: piccolo1986

Hey, hatte mich n bissl vertan bei der Ableitung, komm jetzt hin ;-) danke auf jeden Fall ;-)

mfg piccolo

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]