www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Stochastik" - Laplace Experiment
Laplace Experiment < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Laplace Experiment: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 02:50 So 25.10.2009
Autor: T_sleeper

Aufgabe
Eine faire Münze wird so oft geworfen, bis zum ersten Mal Kopf erscheint (höchstens 10 mal). Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass Sie die Münze k mal werfen müssen, mit [mm] k\in [/mm] {1,...,10}.
Geben Sie den Ergebnisraum [mm] \Omega [/mm] an.

Hallo,

theoretisch müsste die Wahrscheinlichkeit beim k-ten Wurf das erste mal Kopf zu erhalten doch [mm] P=\frac{1}{2^k} [/mm] sein, oder?

Wie gibt man am Besten den Ergebnisraum an?
Ich hatte es so vor:
[mm] \Omega=\{\omega=(\omega_{1},...,\omega_{k})|\omega_{1},...\omega_{k-1}=0,\,\omega_{k}=1,\, k\in\{1,...,10\}\} [/mm] mit 0=Zahl, 1=Kopf.
Das sieht mir aber etwas komisch aus.

        
Bezug
Laplace Experiment: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 04:25 So 25.10.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Eine faire Münze wird so oft geworfen, bis zum ersten Mal
> Kopf erscheint (höchstens 10 mal). Berechnen Sie die
> Wahrscheinlichkeit, dass Sie die Münze k mal werfen
> müssen, mit [mm]k\in[/mm] {1,...,10}.
>  Geben Sie den Ergebnisraum [mm]\Omega[/mm] an.
>  Hallo,
>  
> theoretisch müsste die Wahrscheinlichkeit beim k-ten Wurf
> das erste mal Kopf zu erhalten doch [mm]P=\frac{1}{2^k}[/mm] sein,
> oder?   [daumenhoch]
>  
> Wie gibt man am Besten den Ergebnisraum an?
>  Ich hatte es so vor:
>  
> [mm]\Omega=\{\omega=(\omega_{1},...,\omega_{k})|\omega_{1},...\omega_{k-1}=0,\,\omega_{k}=1,\, k\in\{1,...,10\}\}[/mm]
> mit 0=Zahl, 1=Kopf.
> Das sieht mir aber etwas komisch aus.


Hallo

Gehe ich von der Beschreibung des Versuches
aus, würde ich so vorgehen: eine Ausführung des
Experiments besteht in einer (zunächst im Prinzip
beliebig langen) Wurfserie. Das Ergebnis des Expe-
riments ist eine natürliche Zahl k. Der dazu pas
sende Ergebnisraum wäre demzufolge [mm] \Omega=\IN [/mm] .

Wenn wir aber k auf maximal 10 beschränken,
müssen wir [mm] \Omega=\{1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,Z\} [/mm] setzen,
wobei Z für das Ereignis "kein Kopf in 10 Würfen"
steht. Dieses Ereignis Z müssen wir hinzunehmen,
weil sonst Omega nicht vollständig wäre !

LG    Al-Chw.



Bezug
                
Bezug
Laplace Experiment: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:30 So 25.10.2009
Autor: T_sleeper


> > Eine faire Münze wird so oft geworfen, bis zum ersten Mal
> > Kopf erscheint (höchstens 10 mal). Berechnen Sie die
> > Wahrscheinlichkeit, dass Sie die Münze k mal werfen
> > müssen, mit [mm]k\in[/mm] {1,...,10}.
>  >  Geben Sie den Ergebnisraum [mm]\Omega[/mm] an.
>  >  Hallo,
>  >  
> > theoretisch müsste die Wahrscheinlichkeit beim k-ten Wurf
> > das erste mal Kopf zu erhalten doch [mm]P=\frac{1}{2^k}[/mm] sein,
> > oder?   [daumenhoch]
>  >  
> > Wie gibt man am Besten den Ergebnisraum an?
>  >  Ich hatte es so vor:
>  >  
> >
> [mm]\Omega=\{\omega=(\omega_{1},...,\omega_{k})|\omega_{1},...\omega_{k-1}=0,\,\omega_{k}=1,\, k\in\{1,...,10\}\}[/mm]
> > mit 0=Zahl, 1=Kopf.
> > Das sieht mir aber etwas komisch aus.
>
>
> Hallo
>  
> Gehe ich von der Beschreibung des Versuches
>  aus, würde ich so vorgehen: eine Ausführung des
> Experiments besteht in einer (zunächst im Prinzip
> beliebig langen) Wurfserie. Das Ergebnis des Expe-
>  riments ist eine natürliche Zahl k. Der dazu pas
>  sende Ergebnisraum wäre demzufolge [mm]\Omega=\IN[/mm] .
>  
> Wenn wir aber k auf maximal 10 beschränken,
>  müssen wir [mm]\Omega=\{1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,Z\}[/mm] setzen,
>  wobei Z für das Ereignis "kein Kopf in 10 Würfen"
>  steht. Dieses Ereignis Z müssen wir hinzunehmen,
>  weil sonst Omega nicht vollständig wäre !
>
> LG    Al-Chw.
>  
>  

Ja gut, aber ist das nicht quasi geordnetes Ziehen ohne zurücklegen? Dann ist doch ein Elementarereignis ein k-Tupel mit (Z, ... ,Z,K) mit Z=Zahl. Muss ich das nicht irgendwie in den Ereignisraum mit aufnehmen?

Aber die Wahrscheinlichkeit erst beim k-ten Wurf Kopf zu bekommen ist schon [mm] (\frac{1}{2})^k [/mm] oder?

Bezug
                        
Bezug
Laplace Experiment: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:06 So 25.10.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Ja gut, aber ist das nicht quasi geordnetes Ziehen ohne
> zurücklegen? Dann ist doch ein Elementarereignis ein
> k-Tupel mit (Z, ... ,Z,K) mit Z=Zahl. Muss ich das nicht
> irgendwie in den Ereignisraum mit aufnehmen?
>  
> Aber die Wahrscheinlichkeit erst beim k-ten Wurf Kopf zu
> bekommen ist schon [mm](\frac{1}{2})^k[/mm] oder?   [ok]

Ja. Und eben weil dies so einfach zu sehen ist, sehe
ich hier keinen Anlass, einen "umfassenden" Ereignis-
raum aufzustellen. Ob das trotzdem von euch erwartet
wird, weiß ich nicht, aber ich fände es eher ein wenig d... ;-)

Wenn wir eine ganze Wurfkette bis zum ersten
Kopf als eine elementare Ausführung des Versuchs
betrachten, kann man's kurz machen. Wenn du willst,
kannst du natürlich die 11 Elementarereignisse auch
ausführlich hinschreiben:

[mm] E_1: [/mm]     <K>

[mm] E_2: [/mm]     <Z,K>

[mm] E_3: [/mm]     <Z,Z,K>

.....
.....

[mm] E_{10}: [/mm]   <Z,Z,Z,Z,Z,Z,Z,Z,Z,K>

[mm] E_{11}: [/mm]   <Z,Z,Z,Z,Z,Z,Z,Z,Z,Z>

und dann

[mm] $\Omega=\{E_1,E_2,E_3,\,......\,,E_{10},E_{11}\}$ [/mm]

Meine Kurzschreibweise mit [mm] $\Omega=\{1,2,\,.......\,,10,Z\}$ [/mm]
ist nur eine kurze Zusammenfassung davon.


LG   Al-Chw.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]