Landau-Symbol < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  14:05 Di 16.10.2012 |    | Autor: |  Lu- |   
	   
	  
 | Aufgabe |  |  Es gilt [mm] e^x [/mm] = 1 + x + [mm] O(x^2) [/mm] für x->0  |  
  
[mm] |e^x-1-x| [/mm] <= [mm] |x|^2 [/mm] wenn |x|<= 3/2
 
 
Nun ist meine Frage, wieso da ein groß O steht und kein klein o?
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  14:10 Di 16.10.2012 |    | Autor: |  fred97 |   
	   
	  
  
> Es gilt [mm]e^x[/mm] = 1 + x + [mm]O(x^2)[/mm] für x->0
 
>  [mm]|e^x-1-x|[/mm] <= [mm]|x|^2[/mm] wenn |x|<= 3/2
 
>  
 
> Nun ist meine Frage, wieso da ein groß O steht und kein 
 
> klein o?
 
 
Weil das falsch ist ! Würde da stehen
 
 
      [mm]e^x[/mm] = 1 + x + [mm]o(x^2)[/mm] für x->0,
 
 
so würde das ja bedeuten, dass
 
 
      [mm] \bruch{e^x-1-x}{x^2} \to [/mm] 0   für x [mm] \to [/mm] 0.
 
 
Das ist aber nicht richtig.
 
 
FRED
 
>   
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  14:15 Di 16.10.2012 |    | Autor: |  Lu- |   
	   
	   Hallo,
 
danke für die Antwort.
 
ABer $ [mm] e^x [/mm] $ = 1 + x + $ [mm] O(x^2) [/mm] $ 
 
heißt doch ancshaulich gesprochen [mm] e^x [/mm] -1 -x wächst nicht wesentlich schneller als [mm] x^2
 [/mm] 
 
nun habe ich aber mit $ [mm] |e^x-1-x| [/mm] $ <= $ [mm] |x|^2 [/mm] $ wenn |x|<= 3/2 
 
gezeigt, dass das nicht so stimmt=??
 
 
LG
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  14:17 Di 16.10.2012 |    | Autor: |  fred97 |   
	   
	    $ [mm] e^x [/mm] $ = 1 + x + $ [mm] O(x^2) [/mm] $ ( x [mm] \to [/mm] 0)
 
 
bedeutet:
 
 
    [mm] \bruch{e^x-1-x}{x^2} [/mm]  ist in einer Umgebung von 0 beschränkt.
 
 
FRED
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  14:23 Di 16.10.2012 |    | Autor: |  Lu- |   
	   
	   Hallo,
 
danke für die Antwort.
 
Meinst du nicht eher die Grenzwerte der beiden terme sind beschränkt in der Umgebung von 0?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                          | 
     
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  14:33 Di 16.10.2012 |    | Autor: |  fred97 |   
	   
	  
  
> Hallo,
 
>  danke für die Antwort.
 
>  Meinst du nicht eher die Grenzwerte der beiden terme sind 
 
> beschränkt in der Umgebung von 0? 
 
 
nein. Was soll denn das bedeuten: " Grenzwert ist beschränkt" ????
 
 
FRED
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                  | 
      
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  14:39 Di 16.10.2012 |    | Autor: |  Lu- |   
	   
	   Hallo,
 
enstschuldige meinte natürlich den Limes superior.
 
 
denn wenn f(x) = o (g(x)) für x-> a
 
dann ist [mm] \overline{lim}_{x->a} [/mm] | [mm] \frac{f(x)}{g(x)}| [/mm] < + [mm] \infty
 [/mm] 
 
also der Limessuperior des ausdruckes | [mm] \frac{f(x)}{g(x)}| [/mm]  ist beschränkt
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                          | 
       
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  14:45 Di 16.10.2012 |    | Autor: |  fred97 |   
	   
	  
  
> Hallo,
 
>  enstschuldige meinte natürlich den Limes superior.
 
>  
 
> denn wenn f(x) = o (g(x)) für x-> a
 
>  dann ist [mm]\overline{lim}_{x->a}[/mm] | [mm]\frac{f(x)}{g(x)}|[/mm] < + 
 
> [mm]\infty[/mm]
 
 
Du meinst sicher oben  f(x) = O (g(x)) für x-> a
 
>  
 
> also der Limessuperior des ausdruckes | [mm]\frac{f(x)}{g(x)}|[/mm]  
 
> ist beschränkt 
 
 
Nicht beschränkt, sondern der Limes Superior existiert und ist [mm] \in \IR.
 [/mm] 
 
Und, wie ist das bei
 
 
 
$ [mm] \bruch{e^x-1-x}{x^2} [/mm] $  ?
 
 
FRED
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                                  | 
        
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  14:48 Di 16.10.2012 |    | Autor: |  Lu- |   
	   
	   Aber was meintest du dann mit dem Beschränkt? Wieso gilt das?
 
 
> $ [mm] \bruch{e^x-1-x}{x^2} [/mm] $ 
 
 
Das konv gegen a [mm] \in \IR [/mm] ist also die Notation O dafür richtig.
 
 
LG
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                                          | 
         
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  15:01 Di 16.10.2012 |    | Autor: |  fred97 |   
	   
	  
  
> Aber was meintest du dann mit dem Beschränkt? 
 
 
Damit hast Du angefangen !
 
 
Was ich sagen wollte: man sagt nicht "ein Grenzwert ist beschränkt", sondern man sagt "der Grenzwert existiert" (wenn er das tut).
 
 
 
 
> Wieso gilt 
 
> das?
 
>  
 
> > [mm]\bruch{e^x-1-x}{x^2}[/mm] 
 
> Das konv gegen a [mm]\in \IR[/mm] ist also die Notation O dafür 
 
> richtig.
 
 
Und wie groß ist a ?
 
 
FRED
 
>  
 
> LG 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                                                  | 
          
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  22:58 Sa 20.10.2012 |    | Autor: |  Lu- |   
	   
	  
  
> Und wie groß ist a ? 
 
 
Das habe ich leider noch immer nicht herausgefunden...
 
Kann ich den wert den exakt bestimmen?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                                                          | 
           
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  23:06 Sa 20.10.2012 |    | Autor: |  fred97 |   
	   
	  
  
> > Und wie groß ist a ? 
 
> 
 
> Das habe ich leider noch immer nicht herausgefunden...
 
>  Kann ich den wert den exakt bestimmen? 
 
 
Ja.
 
 
Mit L'Hospital oder mit Potenzreihen.......
 
 
FRED
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                                                  | 
          
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  23:11 Sa 20.10.2012 |    | Autor: |  Lu- |   
	   
	   [mm] lim_{x->0} [/mm] $ [mm] \bruch{e^x-1-x}{x^2} [/mm] $ = [mm] lim_{x->0} [/mm] $ [mm] \bruch{x e^x-1}{2x} [/mm] $ 
 
 
nun habe ich aber einen ausdruck der form "-1/0" da darf ich doch nicht Hopital anwenden?
 
 
LG
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                                                                  | 
            
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  23:22 Sa 20.10.2012 |    | Autor: |  Lu- |   
	   
	   Ach heute krieg ich nichts mehr hin..
 
$ [mm] lim_{x->0} [/mm] $  $ [mm] \bruch{e^x-1-x}{x^2} [/mm] $ = $ [mm] lim_{x->0} [/mm] $  $ [mm] \bruch{ e^x-1}{2x} [/mm] $= $ [mm] lim_{x->0} [/mm] $  $ [mm] \bruch{ e^x}{2} [/mm] $=1/2
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                                                                          | 
             
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Korrekt=)! D.h. das heisst [mm] e^x=1+x+O(x^2) [/mm] für x->0 stimmt
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |