www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Analysis des R1" - Landau-Symbol
Landau-Symbol < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Landau-Symbol: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:14 Mi 22.10.2014
Autor: WinterMensch

Aufgabe
Zeigen Sie:
[mm] e^{x}=1+x+\bruch{x^{2}}{2}+O(x^{3}) [/mm] , x [mm] \rightarrow [/mm] 0

Ok, ich muss ja zeigen:
[mm] \limes_{x\rightarrow 0} [/mm] sup | [mm] \bruch{e^{x}-1-x-\bruch{x^{2}}{2}}{x^{3}} [/mm] | < [mm] \infty [/mm]
Irgendwie will mir das nicht gelingen. Ich habe [mm] e^{x} [/mm] schon durch die Reihe ausgedrückt, dann kann man ja einiges weg heben. Dann komme ich auf
[mm] \limes_{x\rightarrow 0} [/mm] sup [mm] |\summe_{k=3}^{\inty} \bruch{x^{n-3}}{n!}| [/mm]
Aber das bringt mich hier auch nicht weiter denke ich.
Hat vielleicht jemand einen nützlichen Tipp?
Außerdem muss ich es noch über die Quantorenschreibweise zeigen.
Vielen Dank schonmal im Vorraus :)

        
Bezug
Landau-Symbol: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:38 Mi 22.10.2014
Autor: fred97


> Zeigen Sie:
>  [mm]e^{x}=1+x+\bruch{x^{2}}{2}+O(x^{3})[/mm] , x [mm]\rightarrow[/mm] 0
>  Ok, ich muss ja zeigen:
> [mm]\limes_{x\rightarrow 0}[/mm] sup |
> [mm]\bruch{e^{x}-1-x-\bruch{x^{2}}{2}}{x^{3}}[/mm] | < [mm]\infty[/mm]
>  Irgendwie will mir das nicht gelingen. Ich habe [mm]e^{x}[/mm]
> schon durch die Reihe ausgedrückt, dann kann man ja
> einiges weg heben. Dann komme ich auf
> [mm]\limes_{x\rightarrow 0}[/mm] sup [mm]|\summe_{k=3}^{\inty} \bruch{x^{n-3}}{n!}|[/mm]

Du meinst sicher [mm] \summe_{n=3}^{\infty} \bruch{x^{n-3}}{n!} [/mm]

>  
> Aber das bringt mich hier auch nicht weiter denke ich.

Doch, das bringt Dich weiter !

Es ist

$ [mm] \bruch{e^{x}-1-x-\bruch{x^{2}}{2}}{x^{3}}= \summe_{n=3}^{\infty} \bruch{x^{n-3}}{n!}=\bruch{1}{3!}+\bruch{x}{4!}+\bruch{x^2}{5!}+....$ [/mm]

Setzen wir

[mm] $g(x):=\bruch{1}{3!}+\bruch{x}{4!}+\bruch{x^2}{5!}+....$ [/mm]  für $x [mm] \in \IR$, [/mm]

so haben wir:

  $ [mm] \bruch{e^{x}-1-x-\bruch{x^{2}}{2}}{x^{3}}= [/mm] g(x)$   für $x [mm] \ne [/mm] 0$


$g$ ist auf [mm] \IR [/mm] stetig, insbesondere in 0, also gibt es eine Umgebung $U$ von 0, auf der g beschränkt ist. Damit ist

  [mm] \bruch{e^{x}-1-x-\bruch{x^{2}}{2}}{x^{3}} [/mm]

auf $U [mm] \setminus \{0\}$ [/mm] beschränkt.

Fazit:  


$ [mm] e^{x}=1+x+\bruch{x^{2}}{2}+O(x^{3}) [/mm] $   für  $x  [mm] \rightarrow [/mm] 0$.



  


>  Hat vielleicht jemand einen nützlichen Tipp?
>  Außerdem muss ich es noch über die Quantorenschreibweise
> zeigen.

Was ist damit gemeint ??

FRED

>  Vielen Dank schonmal im Vorraus :)


Bezug
                
Bezug
Landau-Symbol: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:30 Mi 22.10.2014
Autor: WinterMensch


> > Zeigen Sie:
>  >  [mm]e^{x}=1+x+\bruch{x^{2}}{2}+O(x^{3})[/mm] , x [mm]\rightarrow[/mm] 0
>  >  Ok, ich muss ja zeigen:
> > [mm]\limes_{x\rightarrow 0}[/mm] sup |
> > [mm]\bruch{e^{x}-1-x-\bruch{x^{2}}{2}}{x^{3}}[/mm] | < [mm]\infty[/mm]
>  >  Irgendwie will mir das nicht gelingen. Ich habe [mm]e^{x}[/mm]
> > schon durch die Reihe ausgedrückt, dann kann man ja
> > einiges weg heben. Dann komme ich auf
> > [mm]\limes_{x\rightarrow 0}[/mm] sup [mm]|\summe_{k=3}^{\inty} \bruch{x^{n-3}}{n!}|[/mm]
>  
> Du meinst sicher [mm]\summe_{n=3}^{\infty} \bruch{x^{n-3}}{n!}[/mm]
>  
> >  

> > Aber das bringt mich hier auch nicht weiter denke ich.
>  
> Doch, das bringt Dich weiter !
>  
> Es ist
>  
> [mm]\bruch{e^{x}-1-x-\bruch{x^{2}}{2}}{x^{3}}= \summe_{n=3}^{\infty} \bruch{x^{n-3}}{n!}=\bruch{1}{3!}+\bruch{x}{4!}+\bruch{x^2}{5!}+....[/mm]
>  
> Setzen wir
>
> [mm]g(x):=\bruch{1}{3!}+\bruch{x}{4!}+\bruch{x^2}{5!}+....[/mm]  
> für [mm]x \in \IR[/mm],
>
> so haben wir:
>  
> [mm]\bruch{e^{x}-1-x-\bruch{x^{2}}{2}}{x^{3}}= g(x)[/mm]   für [mm]x \ne 0[/mm]
>  
>
> [mm]g[/mm] ist auf [mm]\IR[/mm] stetig, insbesondere in 0, also gibt es eine
> Umgebung [mm]U[/mm] von 0, auf der g beschränkt ist. Damit ist
>  
> [mm]\bruch{e^{x}-1-x-\bruch{x^{2}}{2}}{x^{3}}[/mm]
>  
> auf [mm]U \setminus \{0\}[/mm] beschränkt.
>  
> Fazit:  
>
>
> [mm]e^{x}=1+x+\bruch{x^{2}}{2}+O(x^{3})[/mm]   für  [mm]x \rightarrow 0[/mm].
>  
>
>
>
>

Ok, ich dachte  man hätte das irgendwie direkter zeigen können :)

>
> >  Hat vielleicht jemand einen nützlichen Tipp?

>  >  Außerdem muss ich es noch über die
> Quantorenschreibweise
> > zeigen.
>  
> Was ist damit gemeint ??

Ja, also gerade haben wir die lim sup Definition der Landau-Symbole  benutzt. Und jetzt muss ich es noch mit der anderen Definition zeigen, also:
Wenn man [mm] f(x):=e^{x}-1-x-\bruch{x^{2}}{2} [/mm] hat, dann muss man zeigen, dass Konstanten [mm] \varepsilon [/mm] , C > 0 existieren, sodass für alle x mit [mm] |x|<\varepsilon [/mm] stets |f(x)|  [mm] \le [/mm] C|g(x)| gilt.
g(x) wäre hier [mm] x^{3}. [/mm]
Ich würde so anfangen:
[mm] |f(x)|=|e^{x}-1-x-\bruch{x^{2}}{2}|=|x^{3} (\bruch{e^{x}-1}{x^3}-\bruch{1}{x^{2}}-\bruch{1}{2x})|=|x^{3}| |\bruch{e^{x}-1}{x^3}-\bruch{1}{x^{2}}-\bruch{1}{2x}| \le (|\bruch{e^{x}-1}{x^3}|+|\bruch{1}{x^{2}}|+|\bruch{1}{2x}|) |x^{3}| [/mm]
Das vor [mm] x^{3} [/mm] müsste ja C sein und [mm] |\bruch{1}{2x}| [/mm] < [mm] \bruch{1}{2\varepsilon}, [/mm] aber was mache ich mit dem ersten Term(der mit [mm] e^x)? [/mm]
Und geht das so überhaupt?

>  
> FRED
>  >  Vielen Dank schonmal im Vorraus :)
>  


Bezug
                        
Bezug
Landau-Symbol: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:20 Fr 24.10.2014
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]