www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Lagrange-Multiplikator
Lagrange-Multiplikator < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lagrange-Multiplikator: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:36 Mi 23.05.2007
Autor: Braunstein

Aufgabe
Bestimmen Sie die stationären Punkte der Funktion [mm] f(x,y,z)=x+y+z^{2} [/mm] unter den Nebenbedingungen [mm] x^2-y^2+z^2=1 [/mm] und x+y=1 mit Hilfe der Lagrange-Multiplikatoren.  

Hallo,
ich müh mich schon einige Zeit mit diesem Beispiel ab. Leider bin ich mir nicht sicher, ob ich's richtig gerechnet habe. Ich weiß nämlich nicht, ob [mm] f(x,y,z)=x+y+z^{2} [/mm] implizit oder explizit ist. Wenn's explizit ist, dann wird wohl f(x,y,z) = irgendeine andre variable. Egal, ich hab jedenfalls f(x,y,z) als explizit angenommen.

Ich hab die Lagrange-Funktion aufgestellt: [mm] L(x,y,z,\lambda_{1},\lambda_{2})=f(x,y,z)+\lambda_{1}(g_{1}(x,y,z))+\lambda_{2}(g_{2}(x,y)) [/mm]

[mm] g_{1}(x,y,z)=x^{2}-y^{2}+z^{2}-1=0 [/mm]
[mm] g_{2}(x,y)=x+y-1=0 [/mm]

Dann hab ich berechnet:

[mm] L_{x}: 1+\lambda_{1}2x+\lambda_{2}=0 [/mm]
[mm] L_{y}: 1-\lambda_{1}2y+\lambda_{2}=0 [/mm]
[mm] L_{z}: 2z+\lambda_{1}2z=0 [/mm]
[mm] L_{\lambda_{1}}:x^{2}-y^{2}+z^{2}-1=0 [/mm]
[mm] L_{\lambda_{2}}:x+y-1=0 [/mm]

Gut, dann hab ich versucht, die einzelnen Variablen zu berechnen:

1) x=1-y
2) y=1-x
3) [mm] L_{x}-L_{y}=\lambda_{1}(2x+2y)=0=\lambda_{1}(2(1-y)+2y)=\lambda_{1}2=0 [/mm] --> [mm] \lambda_{1}=0 [/mm]
4) [mm] L_{x}=0=1+\lambda_{1}2x+\lambda_{2}=0=1+\lambda_{2}=0 [/mm] --> [mm] \lambda_{2}=-1 [/mm]
5) [mm] L_{z}=2z+\lambda{1}2z=0=2z [/mm] --> z=0
6) [mm] L_{\lambda{1}}=x^{2}-y^{2}-1=0=x^{2}-y^{2}-1 [/mm]
6.1) [mm] y^{2}=x^{2}-1=(1-y)^{2}-1 [/mm]
6.2) 0=-2y --> y=0 & x=1

P(1,0,0) --> stationärer Punkt

Genau auf dieses Ergebnis bin ich gekommen. Leider weiß ich nicht, wie ich das kontrollieren kann, da man mit der geg. Funktion keinen vernünftigen Graphen zeichnen kann.

Ich hoffe, jemand kann mir bestätigen, dass das Gerechnete kein Topfen ist!

Freue mich auf eine Antwort.

Gruß, h.

        
Bezug
Lagrange-Multiplikator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:26 Do 24.05.2007
Autor: MatthiasKr

Hi,
> Bestimmen Sie die stationären Punkte der Funktion
> [mm]f(x,y,z)=x+y+z^{2}[/mm] unter den Nebenbedingungen [mm]x^2-y^2+z^2=1[/mm]
> und x+y=1 mit Hilfe der Lagrange-Multiplikatoren.
> Hallo,
> ich müh mich schon einige Zeit mit diesem Beispiel ab.
> Leider bin ich mir nicht sicher, ob ich's richtig gerechnet
> habe. Ich weiß nämlich nicht, ob [mm]f(x,y,z)=x+y+z^{2}[/mm]
> implizit oder explizit ist. Wenn's explizit ist, dann wird
> wohl f(x,y,z) = irgendeine andre variable. Egal, ich hab
> jedenfalls f(x,y,z) als explizit angenommen.
>
> Ich hab die Lagrange-Funktion aufgestellt:
> [mm]L(x,y,z,\lambda_{1},\lambda_{2})=f(x,y,z)+\lambda_{1}(g_{1}(x,y,z))+\lambda_{2}(g_{2}(x,y))[/mm]
>  
> [mm]g_{1}(x,y,z)=x^{2}-y^{2}+z^{2}-1=0[/mm]
>  [mm]g_{2}(x,y)=x+y-1=0[/mm]
>  

[daumenhoch]

> Dann hab ich berechnet:
>
> [mm]L_{x}: 1+\lambda_{1}2x+\lambda_{2}=0[/mm]
>  [mm]L_{y}: 1-\lambda_{1}2y+\lambda_{2}=0[/mm]
>  
> [mm]L_{z}: 2z+\lambda_{1}2z=0[/mm]
>  
> [mm]L_{\lambda_{1}}:x^{2}-y^{2}+z^{2}-1=0[/mm]
>  [mm]L_{\lambda_{2}}:x+y-1=0[/mm]
>  

[daumenhoch]

> Gut, dann hab ich versucht, die einzelnen Variablen zu
> berechnen:
>
> 1) x=1-y
>  2) y=1-x
>  3)
> [mm]L_{x}-L_{y}=\lambda_{1}(2x+2y)=0=\lambda_{1}(2(1-y)+2y)=\lambda_{1}2=0[/mm]
> --> [mm]\lambda_{1}=0[/mm]
>  4) [mm]L_{x}=0=1+\lambda_{1}2x+\lambda_{2}=0=1+\lambda_{2}=0[/mm]
> --> [mm]\lambda_{2}=-1[/mm]
>  5) [mm]L_{z}=2z+\lambda{1}2z=0=2z[/mm] --> z=0

>  6) [mm]L_{\lambda{1}}=x^{2}-y^{2}-1=0=x^{2}-y^{2}-1[/mm]
> 6.1) [mm]y^{2}=x^{2}-1=(1-y)^{2}-1[/mm]
>  6.2) 0=-2y --> y=0 & x=1

>  
> P(1,0,0) --> stationärer Punkt
>  
> Genau auf dieses Ergebnis bin ich gekommen. Leider weiß ich
> nicht, wie ich das kontrollieren kann, da man mit der geg.
> Funktion keinen vernünftigen Graphen zeichnen kann.
>

sieht fuer mich richtig aus. zur kontrolle kann man sich zb. nochmal die einzelnen gradienten hinschreiben, also [mm] $\nabla f$,$\nabla g_1$ [/mm] und [mm] $\nabla g_2$, [/mm] und pruefen dass in dem berechneten punkt tatsaechlich gilt:
[mm] $\nabla f=-\lambda_1 \nabla g_1 [/mm] - [mm] \lambda_2 \nabla g_2$, [/mm]

also die gradienten linear abhaengig sind. das ist ja im grunde die aussage des lagrange-kriteriums.

VG
matthias


> Ich hoffe, jemand kann mir bestätigen, dass das Gerechnete
> kein Topfen ist!
>
> Freue mich auf eine Antwort.
>
> Gruß, h.  


Bezug
                
Bezug
Lagrange-Multiplikator: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:30 Do 24.05.2007
Autor: Braunstein

Hey,
vielen Dank für den Tipp (lin. Abhängigkeit). Macht natürlich Sinn!!!

Gruß, h.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]