Länge eines Kondensators < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  17:58 Fr 04.09.2009 |    | Autor: |  deaksen |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Auf ein Keramikröhrchen (Außendurchmesser D = 5,0 mm, Er = 10) von d = 0,10 mm Wandstärke ist außen und innen ein Silberbelag aufgebracht. Wie groß muss die Länge l des Röhrchens gewählt werden, damit dieser keramische Kondensator eine Kapazität C = 0,22 nF erhält?
 
 
(Die Innenfläche wird gleich groß wie die Außenfläche angenommen, E0 = 8,9 * 10 hoch -12 C²/Nm²)  |  
  
Hi Leute, 
 
 
irgendwie komme ich bei der Aufgabe echt nicht klar :(
 
 
Habe folgende Formel umgestellt:
 
 
C = E0 * Er * D * l / d.
 
 
 
l = C * d / E0 * Er * D
 
 
bei mir kommt dann was raus mit 0,0494 m.
 
 
Irgendwie erscheint mir das nicht richtig.
 
 
Könntet ihr mir vielleicht helfen?
 
 
danke
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  20:20 Fr 04.09.2009 |    | Autor: |  leduart |   
	   
	   Hallo
 
offensichtlich hast du die formel fuer nen Plattenkondensator als Naeherung genommen.
 
Die Flaeche ist dann aber [mm] A=\pi*D*l. [/mm] Bei dir fehlt da [mm] \pi.
 [/mm] 
die richtige Formel fuer den Zylinder kannst du in wiki nachsehen. wegen d<<D kannst du aber  so rechnen. 
 
Gruss leduart
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  20:41 Fr 04.09.2009 |    | Autor: |  deaksen |   
	   
	   ich würde dann auf ein ergebnis von 0,0157 m kommen?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  20:51 Fr 04.09.2009 |    | Autor: |  leduart |   
	   
	   Hallo
 
ich hab 0,0164m kann aber an [mm] \epsilon_0 [/mm] liegen?
 
[mm] l=2,2/(\pi*8.5*5)m
 [/mm] 
Gruss leduart
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  20:57 Fr 04.09.2009 |    | Autor: |  deaksen |   
	   
	   Ja in der Aufgabe ist e0 = 8,9*10 hoch -12
 
deswegen :D
 
 
danke für deine Hilfe :D
 
kann sein das ich gleich noch eine Frage habe.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |