www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Ladung Kugelschale
Ladung Kugelschale < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ladung Kugelschale: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:19 Di 29.11.2011
Autor: photonendusche

Aufgabe
Um den Ursprung eines Kugelkoordinatensystems ist eine mit der Ladung [mm] Q_1 [/mm] geladene Kugelschale mit dem Radius a=5cm konzentrisch angeordnet.
Im Zentrum der Kugelschale ist eine sehr kleine Kugel mit der Ladung [mm] Q_2. [/mm]
Der Radius a ist wesentlich größer, als der Radius der Punktladung. Beide Ladungen lassen sich durch die Beziehung [mm] Q_2=-Q_1=Q=10 \muC [/mm] (mykroCoulomb) beschreiben. Der verbleibende Innenraum der Kugel ist mit Glycerin [mm] (\varepsilon_r=42,5) [/mm] gefüllt.

a) Berechnen Sie das elektrische Feld [mm] \vec{E}(\vec{r}) [/mm] = [mm] E(r)\vec{e_r} [/mm] für den Bereich mit dem Dielektrikum [mm] \varepsilon_r. [/mm]
b) Berechnen Sie die Flussdichte [mm] \vec{D}(\vec{r}) [/mm] innerhalb der Kugel.

Die in der Mitte liegende Kugel kann aufgrund des großen a vernachlässigt werden.
Folgenden Ansatz habe ich :
a=r=5cm
E(r) = [mm] \bruch{1}{4\pi*\varepsilon_0\varepsilon_r}*\bruch{Q}{r^2}*\vec{e_r} [/mm]
[mm] E(r)=\bruch{1}{4\pi*8,854*10^(-12)\bruch{As}{Vm}*42,5}*\bruch{10^(-5)}{(0,05m)^2}*\vec{e_r}=845905,2\bruch{V}{m}*\vec{e_r} [/mm]

Was mache ich mit dem Vektor [mm] \vec{e_r}? [/mm]

Wie berechnet man b) ? D [mm] =\varepsilon_0*E(r) [/mm]

        
Bezug
Ladung Kugelschale: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:32 Mi 30.11.2011
Autor: GvC

In a) hast Du die Felstärke an der Stelle a=5cm berechnet (übrigens um eine Zehnerpotenz zu groß), solltest aber die Feldstärke in Abhängigkeit von r bestimmen. Also, an Stelle von [mm] a^2 [/mm] lässt Du einfach [mm] r^2 [/mm] stehen.

[mm] \vec{e}_r [/mm] ist gibt die Richtung der Feldstärke an, die aus Symmetriegründen ganz offensichtlich radial gerichtet ist. Deine Frage, was Du damit machen sollst, verstehe ich deshalb nicht.

Zu b)
Der Zusammenhang zwischen Verschiebungsflussdichte und Feldstärke ist [mm]\vec{D}=\epsilon\cdot\vec{E}[/mm]. Du musst also die Permittivitätszahl [mm] \epsilon_r [/mm] mit berücksichtigen.

Bezug
                
Bezug
Ladung Kugelschale: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:54 Mi 30.11.2011
Autor: photonendusche

Mit der Zehnerpotenz verstehe ich nicht, gegeben war ja ne Ladung von 10 "mykro"Coulomb, was ja 10*10^(-6) , also ist dies ja 10^(-5)

Ansonsten würde ja dann gelten:
[mm] E(r)=\bruch{1]}{4\pi*8,854*10^(-12)\bruch{As}{Vm}*42,5}*\bruch{10^(-5)}{(r)^2}*\vec{e_r}=2114,7\bruch{e_r}{r^2}\bruch{V}{m} [/mm]

Irgendwie stimmt aber die Einheit so nicht.

Bezug
                        
Bezug
Ladung Kugelschale: Zu den Einheiten
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:07 Mi 30.11.2011
Autor: Infinit

Hallo,
das mit den Einheiten sieht doch gut aus. Und V/m ist auch okay. Denn die Spannung ergibt sich als Integration auf einem Linienelement entlang der Feldlinie, also
[mm] U = \int E \cdot ds [/mm]
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                                
Bezug
Ladung Kugelschale: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:04 Do 01.12.2011
Autor: photonendusche

Genau E (r) wir ja auch in V/m angegeben, aber in der Formel steht ja E in Abhängigkeit von [mm] r^2. [/mm]
Also habe ich ja r noch nicht eingesetzt als reinen Zahlenwert, der ja dann, da quadriert, in [mm] m^2 [/mm] da stehen müsste.
Somit ist V/m zwar allgemein richtig, aber auch in dieser Variante ?

Bezug
                                        
Bezug
Ladung Kugelschale: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:25 Do 01.12.2011
Autor: GvC

Nein, in dieser Variante muss stehen:

$ [mm] \vec{E}(r)=\bruch{1}{4\pi\cdot{}8,854\cdot{}10^{-12}\bruch{As}{Vm}\cdot{}42,5}\cdot{}\bruch{10^{-5}As}{r^2}\cdot{}\vec{e}_r=\bruch{2114,7Vm}{r^2}\cdot\vec{e}_r [/mm] $

was sich ja ganz automatisch ergibt, wenn man von Vornherein alle Einheiten richtig einsetzt.

Bezug
        
Bezug
Ladung Kugelschale: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:22 Mi 30.11.2011
Autor: GvC

Du hast recht. Bei der Zehnerpotenz hab' ich mich offensichtlich vertan.

Was die Einheit angeht, so kann ich nicht verstehen, wie Du auf die Einheit V/m kommst. Aus deiner Rechnung ist das jedenfalls nicht zu ersehen. Selbst wenn man sich die Einheit für die Ladung im Zähler dazudenkt (Du hast sie vergessen), käme als Einheit V*m heraus. Das ist auch richtig so, denn um die Feldstärke an einer bestimmten Stelle zu ermitteln, muss der von Dir errechnete Ausdruck ja noch durch [mm] r^2 [/mm] (mit der Einheit [mm] m^2) [/mm] dividiert werden, was letztlich zu der richtigen Feldstärkeeinheit V/m führt.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]