www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Operations Research" - LOP mit prozentualer Abhä
LOP mit prozentualer Abh&auml; < Operations Research < Diskrete Mathematik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Operations Research"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

LOP mit prozentualer Abh&auml;: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:10 Sa 28.07.2007
Autor: NadineSunshine

Aufgabe
Ein Sortiment soll aus den Pordukt A und B zusammengestellt werden.
Das Sortiment soll min. 20% aber höchstens 40% von A enthalten.
Die Maschine zur Herstellung beider Produkte läuft täglich 8 Stunden- fuer A benötigt sie 2 min, fuer B 1 min.
Gesucht ist das maximale Tagesproduktionsprogramm.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo,

ich hoffe jemand kann mir helfen.

Richtig was anfangen kann ich nur mit der Zeitangabe, also : 2A+B</=480 und ich denke A+B=z z->max lautet die Zielfunktion.

Aber was ist mit den Angaben in Prozent? A >/= 20% von z und A</=40% von z, wie kann ich daraus eine Bedingung ableiten?

Hat irgendwer eine Idee?

        
Bezug
LOP mit prozentualer Abh&auml;: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:30 Sa 28.07.2007
Autor: angela.h.b.


> Ein Sortiment soll aus den Pordukt A und B zusammengestellt
> werden.
> Das Sortiment soll min. 20% aber höchstens 40% von A
> enthalten.
>  Die Maschine zur Herstellung beider Produkte läuft täglich
> 8 Stunden- fuer A benötigt sie 2 min, fuer B 1 min.
>  Gesucht ist das maximale Tagesproduktionsprogramm.


Hallo,

Es werden zwei Produkte A und B produziert,

die produzierte Tagesmenge von A sei x und die von B sei y.

Die Gesamttagesproduktionsmenge ist dann, wei von Dir festgestellt

z(x,y)=x+y.

Diese ist unter Beachtnug der Nebenbedingungen zu maximieren.

Die Herstellungszeiten führen zu (1) 480=2x+y, was Du auch schon weißt.

Wenn das Sortiment zwischen 20 und 40% der Ware A enthalten soll, muß gelten:

(2) 20% [mm] \le \bruch{x}{x+y}\le [/mm] 40%.
Damit hast Du die weitere Nebenbedingung.

Gruß v. Angela





Bezug
        
Bezug
LOP mit prozentualer Abh&auml;: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:08 Sa 28.07.2007
Autor: NadineSunshine

Vielen Dank für die superschnelle Antwort Angela!

Wenn ich das richtig verstehe setzt du x+y für z ein?!

Die Lösung soll graphisch dargestellt werden - wie kann ich aus dieser Nebenbedingung eine Geradenverlauf ablesen?

Nochmals Danke!

Gruß Nadine

Bezug
                
Bezug
LOP mit prozentualer Abh&auml;: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:27 Sa 28.07.2007
Autor: angela.h.b.


> Wenn ich das richtig verstehe setzt du x+y für z ein?!

Mit z habe ich die Gesamtproduktionsmenge bezeichnet, und die setzt sich zusammen aus der produzierten Anzahl von A und der von B, also ist z(x,y)=x+y.

> Die Lösung soll graphisch dargestellt werden - wie kann ich
> aus dieser Nebenbedingung eine Geradenverlauf ablesen?

Wir haben
z(x,y)=x+y
und
(1) 480=2x+y,
(2) 20% $ [mm] \le \bruch{x}{x+y}\le [/mm] $ 40%.


Die Nebenbedingung (1) ist gleichbedeutend mit y=480-2x.

Du kannst nun in z und (2) das y durch obiges ersetzen.

Für z erhältst Du dann eine Funktion, die nur noch von x abhängt. Die kannst Du gut aufzeichnen.

Die Nebenbedingung (2) wird durchs Ersetzen von x zu einer Ungleichung mit der Variablen x, die Du lösen kannst.

Mal angenommen, es kommt heraus [mm] 111\le [/mm] x [mm] \le [/mm] 222.
Dann guckst Du in Deinem Graphen von z(x), an welcher Stelle im Bereich v. [mm] 111\le [/mm] x [mm] \le [/mm] 222 er den größten Wert annimmt.

Damit kennst Du dann die günstigste Produktionsmenge [mm] x_{max}, [/mm] Dein y kannst Du Dir aus (1) leicht errechnen.

Gruß v. Angela

Bezug
                        
Bezug
LOP mit prozentualer Abh&auml;: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:03 Mi 01.08.2007
Autor: NadineSunshine

Vielen Dank für Deine Hilfe!

Gruß Nadine

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Operations Research"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]