www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - LGS durch Gauß lösen
LGS durch Gauß lösen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

LGS durch Gauß lösen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:09 Mi 29.03.2006
Autor: Phoney

Aufgabe
Für welchen Wert des Parameters r hat das Gleichungssystem keine Lösung, genau eine Lösung, unendlich viele Lösungen?

Hallo.
Die Aufgabe kann ich irgendwie nicht...

I x+ry = 7
II 3x+3y = 4

Ich würde I mit 3 multiplizieren und sie dann subtrahieren, das ergebit

(I*3) 3x+3ry = 21
II = 3x + 3y = 4

nun subtrahiere ich sie

3ry - 3y = 17

Und inwiefern kann ich das nun auflösen, sodass es eine, keine und unendlich Lösungen gibt?

Ich versuche mal auszuklammern

3y (r - 1) = 17

Für r=1 gibt es keine Lösung

Wenn r >1 ist, dann gibt es eine Lösung

Unendlich viele Lösungen sind ausgeschloßen?

Gruß Phoney

        
Bezug
LGS durch Gauß lösen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:28 Mi 29.03.2006
Autor: maetty

Hallo!

Entschuldigt bitte meine falsche Antwort! Das kommt davon, wenn man unter Zeitdruck schnell noch eine Frage beantworten will!

Zur Frage:
Ich denk jetzt sollte alles klar sein.


mätty

Bezug
                
Bezug
LGS durch Gauß lösen: Einwand?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:38 Mi 29.03.2006
Autor: Phoney


> Hallo!
>  
> Also Du kannst ja einfach mal x und y bestimmen, in
> Abhänigkeit von r.
>  
> [mm]x+ry=7 \to x=7-ry[/mm]
>  
> in II:
>  
> [mm]3(7-ry)+3y=4 \to y= - \bruch{17}{3-3r}[/mm]
>  
> Damit gilt für x:
>  
> [mm]x=7-r*\left(- \bruch{17}{3-3r}\right) \to x= 7+ \left( \bruch{17r}{3-3r}\right)[/mm]
>  
>
> Diese Terme haben für r=1 keine Lösung (die Nenner werden
> Null).
>  
> Aus [mm]x=7-ry[/mm]  folgt, dass es für [mm]r = 0[/mm] genau eine Lösung
> gibt.
>  
> Für alle anderen r gibt es dann unendlich viele Lösungen!

Wenn ich dann sage, r=2, bekomme ich bei den Gleichungssystemen

(alt)
I x+ry = 7
II 3x+3y = 4

r=2

(neu)
I x+2y = 7
II 3x+3y = 4

I*3 - II

3y = 17; y = [mm] \bruch{17}{3} [/mm]

aus II folgt dann x = [mm] -\bruch{13}{3} [/mm]

Hier gibts auch nur eine Lösung, also kann mit deiner Lösung etwas nicht stimmen? Oder wo liegt mein Fehler?

Bezug
                        
Bezug
LGS durch Gauß lösen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:10 Mi 29.03.2006
Autor: metzga

Hallo,

du hast doch schon alles gelöst.
Richtig subtrahiert, dann kommst du zur Bedingung:
[mm]3y(1-r)=-17[/mm]
eine Lösung:
dann muss man nach y auflösen können, dass kann man für
[mm]r\not=1[/mm]
keine Lösung:
dann kommt nix sinnvolles raus, wie du schon richtig gschrieben hast, bei
r=1 denn dann würde ja stehen 0=-17.
bei unendlich viele Lösungen:
müsste dann nach deinen ersten Schritt 0=0 rauskommen und das geht nicht bei [mm]3y(1-r)=-17[/mm], egal mit welchem r.
Also du hast alles richtig gelöst.

Bezug
                                
Bezug
LGS durch Gauß lösen: also vorherige Lösung falsch?
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 16:06 Mi 29.03.2006
Autor: Bastiane

Hallo zusammen!

> du hast doch schon alles gelöst.
> Richtig subtrahiert, dann kommst du zur Bedingung:
>  [mm]3y(1-r)=-17[/mm]
>  eine Lösung:
> dann muss man nach y auflösen können, dass kann man für
> [mm]r\not=1[/mm]
>  keine Lösung:
>  dann kommt nix sinnvolles raus, wie du schon richtig
> gschrieben hast, bei
> r=1 denn dann würde ja stehen 0=-17.
>  bei unendlich viele Lösungen:
>  müsste dann nach deinen ersten Schritt 0=0 rauskommen und
> das geht nicht bei [mm]3y(1-r)=-17[/mm], egal mit welchem r.
>  Also du hast alles richtig gelöst.  

Also war es richtig, dass es kein r gibt, so dass das LGS unendlich viele Lösungen hat und die Antwort von maetty war falsch!? Vielleicht sollte man sie dann als falsch markieren und dazu schreiben, was daran falsch ist...

Viele Grüße
Bastiane
[cap]


Bezug
                
Bezug
LGS durch Gauß lösen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:32 Mi 29.03.2006
Autor: mathmetzsch

Hallo maetty,

> Hallo!
>  
> Also Du kannst ja einfach mal x und y bestimmen, in
> Abhänigkeit von r.
>  
> [mm]x+ry=7 \to x=7-ry[/mm]
>  
> in II:
>  
> [mm]3(7-ry)+3y=4 \to y= - \bruch{17}{3-3r}[/mm]
>  
> Damit gilt für x:
>  
> [mm]x=7-r*\left(- \bruch{17}{3-3r}\right) \to x= 7+ \left( \bruch{17r}{3-3r}\right)[/mm]
>  
>
> Diese Terme haben für r=1 keine Lösung (die Nenner werden
> Null).

[daumenhoch]

>  
> Aus [mm]x=7-ry[/mm]  folgt, dass es für [mm]r = 0[/mm] genau eine Lösung
> gibt.

Ja, aber für die anderen auch!

>  
> Für alle anderen r gibt es dann unendlich viele Lösungen!
>  

[abgelehnt]
Warum? Du hast doch alles schon nach x und y umgestellt. Wenn man da für r irgendwas mit [mm] r\not=1 [/mm] einsetzt, kommt stets eine Lösung heraus!

>
> mätty

Viele Grüße
Daniel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]