| L-Stabilität < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Die Stabilitätsfunktion sei R(q)= (5+2q)/(5-3q). Prüfe ob das zugehörige Verfahren L-stabil ist.
 
 Hinweis: Zur Abschätzung des Stabilitätskriteriums ist es hilfreich, mit Real- und Imaginärteil zu rechnen.
 | 
 Hallo,
 wie kann ich denn rechnerisch zeigen, dass das Verfahren L-stabil ist?
 Ich kenne dazu nur das folgende Kriterium:
 
 L-stabil: |R(q)|<1 für alle q [mm] \in \IC [/mm] , Re{q}<0
 
 Wie teile ich denn die Stabilitätsfunktion in Real- und Imaginärteil hier auf?
 
 danke
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo hilfebraucher,
 
 > Die Stabilitätsfunktion sei R(q)= (5+2q)/(5-3q).
 >  Prüfe ob das zugehörige Verfahren L-stabil ist.
 >
 > Hinweis: Zur Abschätzung des Stabilitätskriteriums ist es
 > hilfreich, mit Real- und Imaginärteil zu rechnen.
 >  Hallo,
 >  wie kann ich denn rechnerisch zeigen, dass das Verfahren
 > L-stabil ist?
 >  Ich kenne dazu nur das folgende Kriterium:
 >
 > L-stabil: |R(q)|<1 für alle q [mm]\in \IC[/mm] , Re{q}<0
 
 
 Diese Definition wirst Du dann anwenden müssen.
 
 
 >
 > Wie teile ich denn die Stabilitätsfunktion in Real- und
 > Imaginärteil hier auf?
 
 
 Dazu musst Du [mm]R\left(q\right)[/mm] geeignet erweitern,
 und zwar so, daß der Nenner reell wird.
 
 
 >
 > danke
 
 
 Gruss
 MathePower
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 08:51 Mi 16.09.2009 |   | Autor: | fred97 | 
 Es ist
 
 $|R(q)| < 1 [mm] \gdw [/mm] (5+2q)(5+2 [mm] \overline{q}) [/mm] < (5-3q)(5-3 [mm] \overline{q}) \gdw [/mm] $ .... rechnen .....  $  [mm] \gdw [/mm]  10Re(q) < [mm] |q|^2$
 [/mm]
 
 FRED
 
 
 |  |  | 
 
 
 |