www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Regelungstechnik" - Kurze Verständnisfrage
Kurze Verständnisfrage < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kurze Verständnisfrage: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:34 Fr 26.02.2010
Autor: Superhaufen

Hallo,

beim lernen für eine Regelungstechnik Klausur stoße ich immer auf einen Ausdruck mit dem ich nichts anfangen kann, und ich würde mich sehr freuen wenn jemand mir dabei evtl. kurz auf die Sprünge helfen kann:

Was bedeutet es, wenn man sagt:
"Das System S soll in einer Nullstelle angeregt werden."

Wie soll man ein System IN einer Nullstelle anregen?
Bildlich gesprochen: Ich habe ein System, das schicke ich ein Signal rein, okay... aber wie rege ich das System jetzt in der Nullstelle an? Ist das ein spezielles Signal, oder wie muss ich mir das vorstellen? Oder liege ich da ganz falsch?

Wäre echt super wenn jemand mir das erklären kann!

Vielen Dank!

Lexa

        
Bezug
Kurze Verständnisfrage: Etwas leger
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:45 Fr 26.02.2010
Autor: Infinit

Hallo Lexa,
dieser Ausdruck ist etwas leger, er soll aber bedeuten, dass das Eingangssignal die Nullstellenfrequenz der Übertragungsfunktion besitzt. Das Ganze wird also im Laplace-Bereich betrachtet und nicht im Zeitbereich. Dort macht es wirklich keinen Sinn.
Einen recht schönen Überblick über den Einfluss von Pol- und Nullstellen einer Übertragungsfunktion auf das Ausgangssignal habe ich []hier gefunden.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]