www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Ganzrationale Funktionen" - Kurvenuntersuchung
Kurvenuntersuchung < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kurvenuntersuchung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:50 Mi 28.10.2009
Autor: Ice-Man

Hatte jetzt mal eine beliebige Funktion "untersucht".
[mm] f(x)=x^{3}+2x^{2} [/mm]
und jetzt wollte ich mal die extrema, wendepunkte usw. bestimmen.

ich habe zuerst mal die ableitungen bestimmt.
[mm] f'(x)=3x^{2}+4x [/mm]
f''(x)=6x+4
f'''(x)=6

jetzt wollte ich die schnittpunkte mit der x-achse bestimmen.
dafür habe ich die funktion "0 gesetzt"
[mm] x^{3}+2x^{2}=0 [/mm]
[mm] x^{2}(x+2)=0 [/mm]
[mm] x_{1;2}=0 [/mm]
[mm] x_{3}=-2 [/mm]

nun habe ich die "x-werte" gleich "0 gesetzt" um die schnittpunkte mit der y-achse zu bestimmen.
[mm] y=(0)^{3}+2(0)^{2} [/mm]
y=0

nun habe ich die extremstellen untersucht
dazu habe ich f'(x) 0 gesetzt.
[mm] x_{1;2}=-\bruch{2}{3}\pm\wurzel{(\bruch{2}{3})^{2}} [/mm]
[mm] x_{1}=0 [/mm]
[mm] x_{2}=-\bruch{4}{3} [/mm]

daraufhin habe ich die "berechneten x-werte" in die 2.Ableitung eingesetzt um zu sehen, was der "HP und TP" ist.
[mm] (x_{1} [/mm] eingesetzt)
=6(0)+4
=4
4>0 TP

[mm] (x_{2} [/mm] eingesetzt)
[mm] =6(-\bruch{4}{3})+4 [/mm]
[mm] =-\bruch{24}{3}+4 [/mm]
=-8+4
=-4
-4<0 HP

jetzt habe ich die berechneten "x-werte" aus dem vorletzten schritt in die "ausgangsgleichung" eingesetzt um die "Koordinaten für die y-Achse" zu bekommen.
(bei einsetzten von 0)
[mm] 0^{3}+2(0)^{2}=0 [/mm]

Tiefpunkt {0;0}

(bei einsetzen von [mm] -\bruch{4}{3}) [/mm]
[mm] =(-\bruch{4}{3})^{3}+2(-\bruch{4}{3})^{2} [/mm]
[mm] =-\bruch{64}{27}+\bruch{32}{9} [/mm]
[mm] =-\bruch{64}{27}+\bruch{96}{27} [/mm]
[mm] =\bruch{32}{27} [/mm]

Hochpunkt [mm] {-\bruch{4}{3};\bruch{32}{27}} [/mm]

Stimmt das soweit???

Und jetzt bin ich mir bei dem Wendepunkt nicht ganz sicher.
Ich bin der Meinung ich müsste jetzt schauen ob die 2.Ableitung "0" ist.
Wenn das der Fall ist, dann muss ich f'' 0 setzten und "x" berechnen.
Und diesen x-wert dann in die 3.Ableitung einsetzen.

Dann habe ich den Wendepunkt.
Wäre das korrekt?



        
Bezug
Kurvenuntersuchung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:05 Mi 28.10.2009
Autor: Steffi21

Hallo

Ableitungen: ok

Schnittstelle mit der x-Achse: ok

Schnittstelle mit der y-Achse: ok

Extremstellen: ok

HP und TP: ok

dein Vorhaben zum Wendepunkt: ok

Steffi

Bezug
        
Bezug
Kurvenuntersuchung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:19 Mi 28.10.2009
Autor: Ice-Man

Also dann mach ich das jetzt mal für mein Beispiel und bestimme den Wendepunkt.

f''(x)=0
6x+4=0
[mm] x=-\bruch{2}{3} [/mm]
das setze ich jetzt in f''' ein. ja und da habe ich mein problem.
ich habe ja keinen "x-Wert" mehr.
es steht ja eigentlich wenn man ganz genau schreibt da.
[mm] f'''=6x^{0} [/mm]
müsste ich dann das so schreiben
[mm] =6*(-\bruch{2}{3})^{0} [/mm]
=6*1
=6
???
Also so würde ich sagen der WP wäre bei [mm] {-\bruch{2}{3};6} [/mm]
aber da bin ich mir jetzt nicht sicher.

Bezug
                
Bezug
Kurvenuntersuchung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:27 Mi 28.10.2009
Autor: Steffi21

Hallo

du hast doch die notwendige Bedingung [mm] f''(x_w)=0 [/mm] und die hinreichende Bedingung [mm] f'''(x_w)\not=0 [/mm] du hast vorhin richtig erkannt [mm] f'''(x)=6\not=0 [/mm] du brauchst doch garnicht rechnen, möchtest du den Wendepunkt berechnen, so berechne [mm] f(-\bruch{2}{3})= [/mm] ....

Steffi

Bezug
                        
Bezug
Kurvenuntersuchung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:38 Mi 28.10.2009
Autor: Ice-Man

also setz ich das jetzt in die ausgangsgleichung ein?
[mm] =(-\bruch{2}{3})^{3}+2(-\bruch{2}{3})^{2} [/mm]
[mm] =-\bruch{8}{27}+\bruch{8}{9} [/mm]
[mm] =\bruch{16}{27} [/mm]

dann wäre der Wendepunkt bei [mm] [-\bruch{2}{3};\bruch{16}{27}] [/mm]

Bezug
                                
Bezug
Kurvenuntersuchung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:40 Mi 28.10.2009
Autor: Steffi21

Hallo, perfekt, Steffi

Bezug
                                        
Bezug
Kurvenuntersuchung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:45 Mi 28.10.2009
Autor: Ice-Man

Nur dann hätt ich mal noch ne frage.
Wenn ich jetzt den Definitions und Wertebereich festlegen soll.
Wie mach ich das?

Also wenn ich jetzt einen Bruch hätte, dann wäre es ja (für Nenner =0) nicht definiert.
Nur wie mach ich das jetzt in meinem Fall?

Bezug
                                                
Bezug
Kurvenuntersuchung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:12 Mi 28.10.2009
Autor: ImminentMatt

Den Definitionsbereich musst du korrekterweise als den Bereich ansehen, den die Funktion nicht einnehmen darf. In deinem Fall gibt es da keine Beschränkung, d.h. es ist für alle x [mm] \in \IR [/mm]

Wertebereich ist der bereich dessen Werte die Funktion prinzipiell annehmen kann. Welche Werte dein y hier annehmen kann kannst du dir ja mal überlegen.

Bezug
                                                        
Bezug
Kurvenuntersuchung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 03:42 Do 29.10.2009
Autor: Ice-Man

Na beim Wertebereich würde ich auch sagen
[mm] x\in\IR [/mm]

Bezug
                                                                
Bezug
Kurvenuntersuchung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:49 Do 29.10.2009
Autor: Steffi21

Hallo, der Definitionsbereich ist x [mm] \in \IR, [/mm] meine gute alte Eselsbrücke war immer:

x Definitionsbereich
y Wertebereich

x kommt vor y
D kommt vor W

Steffi

Bezug
        
Bezug
Kurvenuntersuchung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:53 Do 29.10.2009
Autor: Ice-Man

Wenn ich jetzt hier noch die Asymtoten "untersuche soll", dann  bin ich mir ein wenig unschlüssig.
Denn mir wurde mal gesagt, das ich bei einer sekrechten Asymtote, den Nenner "0 setze".
Und das ich bei einer waagerechten, die höchste Potenz von x aus dem Nenner ausklammere.
Nur das kann ich ja bei mir nicht , da ich ja nicht wirklich einen Nenner (außer 1) habe. Oder?
Und dann wurdemir gesagt, das wenn es eine waagerechte oder sekrechte Asymtote gibt, es keine "schiefe Asymtote" gibt.
Nur wie würde ich, für den Fall das es eine gibt diese dann berechnen?

Und wir hatten letztes mal eine Kurve untersucht, und da war die "Ausgangsfunktion" ein Bruch. Da haben wir eine Asymtote mit der polynomdivision bestimmt.
Und diese lief meiner Meinung nach "schief"

Könnte ich das auch in meinem Beispiel anwenden?

Bezug
                
Bezug
Kurvenuntersuchung: Funktionstyp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:57 Do 29.10.2009
Autor: Loddar

Hallo Ice-Man!


Asymptoten bzw. Asymptotenfunktionen gibt es z.B. bei gebrochen-rationalen Funktionen (= Bruchfunktionen mit x im Nenner).

Bei Deinem Beispiel hier liegt eine ganz-rationale Funktion vor, bei der es keine Asymptoten (weder senkrechte, waagerechte oder schräge) gibt.


Gruß
Loddar


Bezug
                        
Bezug
Kurvenuntersuchung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:01 Do 29.10.2009
Autor: Ice-Man

Ist das "immer so"?
Also bei ganz rationalen Funktionen?
Wenn ja, wie müsste ich dann die Antwort formulieren wenn nach Asymtoten gefragt wird.

Müsst ich dann schreiben, das es bei ganz rationalen Funktionen keine Asymtoten gibt?

Bezug
                                
Bezug
Kurvenuntersuchung: SchulMatheLexikon
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:47 Do 29.10.2009
Autor: informix

Hallo Ice-Man,

> Ist das "immer so"?
>  Also bei ganz rationalen Funktionen?
>  Wenn ja, wie müsste ich dann die Antwort formulieren wenn
> nach Asymtoten gefragt wird.
>  
> Müsst ich dann schreiben, das es bei ganz rationalen
> Funktionen keine Asymtoten gibt?

Du solltest dich mal in unserem MBSchulMatheLexikon nach den Stichwörtern umschauen:

MBAsymptote, MBPolstelle, MBKurvendiskussion, MBrationale Funktion, ...

Dann wird dir der ganze Kontext bestimmt schnell klarer.

Gruß informix

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]