www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Kurbelschleife (massebehaftet)
Kurbelschleife (massebehaftet) < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kurbelschleife (massebehaftet): Idee und Korrektur
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:35 Mo 24.01.2011
Autor: Angie-

Aufgabe
Ich hab eine zentrische Kurbelschleife.
Da ich hier keine Bilder hochladen kann, gebe ich den Link zum Dubbel (Taschenbuch für den Maschinenbau)
http://www.amazon.de/gp/reader/3540497145/ref=sib_dp_pt#reader-link
dort bitte im Suchfenster "Kurbelschleife" eingeben, das erste Suchergebnis zeigt das Bild.
konnte jetzt doch ein Bild hochladen. die Punkte B und C sind fest, somit a auch. c ist konstant, sowie my und beta. alle anderen größen hängen von theta ab. die geschwindigkeiten sind so wie im dubbel eingezeichnet.
v = [mm] omega_K [/mm] * c
vf = [mm] omega_C [/mm] * b(theta)
[mm] omega_C [/mm] ist die Winkelgeschwindigkeit am Punkt C.
vr ist bei mir die ableitung von b(theta)

Im Dubbel ist leider nicht angegeben, ob der Slider massebehaftet ist. In meinem Fall ist er es. Somit hat der Slider nicht nur eine Schwerpunktsgeschwindigkeit sondern auch eine rotatorische Geschwindigkeit im Schwerpunkt.
Ich habe eine Formel für die Schwerpunktsgeschwindigkeit (v ist ein Vektor): v = Länge des Sliders/2 * Winkelgeschwindigkeit.

alle geschwindigkeiten sind vektoren


Stimmt diese Formel für v im Schwerpunkt?
Stimmen die Formeln aus dem Dubbel für meinen Fall (da hier der Slider massebehaftet ist) oder kann ich diese nicht anwenden?

In meinem Fall habe ich nämlich vr (laut dem Bild im Dubbel) gegeben. Und ich möchte über die verschiedenen Geschwindigkeiten in der Kurbelschleife mein [mm] omega_K [/mm] berechnen. Mit den Formeln aus dem Dubbel wäre es einfach.
Aber wie komme ich von meinem vr auf mein [mm] omega_K [/mm] wenn der Slider massebehaftet ist?
Welche beziehungen gelten dann zwischen den Geschwindigkeiten?
Ist mein vr dann die y-komponente von meiner Schwerpunktsgeschwindigkeit?

Vielen Dank schon mal für die Antworten :)

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Kurbelschleife (massebehaftet): Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:21 Do 24.02.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]