www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Kugelkondensator
Kugelkondensator < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kugelkondensator: Hohlkugel
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:00 Mo 02.04.2012
Autor: photonendusche

Aufgabe
Zwischen zwei konzentrisch angeordneten dünnwandigen Hohlkugeln aus Metall mit den Radien [mm] r_{1}=4,5 [/mm] cm und [mm] r_{2}=9cm [/mm] befindet sich ein Dielektrikum mit Epsilon = 4,2.
a) Welche Kapazität C besteht zwischen den Kugeln?
b) wElche Spannung darf maximal herrschen damit die elektrische Feldstärke an keiner Stelle höher als E= 2,0 [mm] *10^{6} [/mm] V/m wird?

a) ist klar , es ergibt sich C=42,1 pF
b) bei U soll 45 kV herauskommen, mir ist jedoch unklar wie ich habe E , beide r`s, ich habe C berechnet, mir fehlt die Idee für U
Wer kann helfen?

        
Bezug
Kugelkondensator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:31 Mo 02.04.2012
Autor: fencheltee


> Zwischen zwei konzentrisch angeordneten dünnwandigen
> Hohlkugeln aus Metall mit den Radien [mm]r_{1}=4,5[/mm] cm und
> [mm]r_{2}=9cm[/mm] befindet sich ein Dielektrikum mit Epsilon =
> 4,2.
>  a) Welche Kapazität C besteht zwischen den Kugeln?
>  b) wElche Spannung darf maximal herrschen damit die
> elektrische Feldstärke an keiner Stelle höher als E= 2,0
> [mm]*10^{6}[/mm] V/m wird?
>  a) ist klar , es ergibt sich C=42,1 pF
>  b) bei U soll 45 kV herauskommen, mir ist jedoch unklar
> wie ich habe E , beide r's, ich habe C berechnet, mir fehlt
> die Idee für U

hallo,
es gilt doch [mm] D=\frac{Q}{A} [/mm] und somit [mm] E=\frac{C*U}{\epsilon*A} [/mm]
da C, U und epsilon konstant sind, muss um [mm] E_{max} [/mm] zu erhalten, die fläche A minimal werden. dies ist die kugeloberfläche der inneren kugel

>  Wer kann helfen?

gruß tee

Bezug
                
Bezug
Kugelkondensator: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:19 Di 03.04.2012
Autor: photonendusche

Danke für deine Antwort :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]