www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Längen, Abstände, Winkel" - Kreispositionen berechnen
Kreispositionen berechnen < Längen+Abst.+Winkel < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Längen, Abstände, Winkel"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kreispositionen berechnen: Streifenausnutzung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:29 Sa 03.08.2013
Autor: XEdikX

Aufgabe
Berechnen der Kreispositionen aufgrund vorgegebner Platinendurchmesser und vorgegebener Streifenbreite.

Hallo,

ich habe folgenden Schnittstreifen Optimale Streifenbreite .
Wenn man sich die Stegbreiten und die Randabstände wegdenkt, kommt man bei dieser Anordnung und bei einem Platinendurchmesser von 250mm auf eine optimale Streifenbreite von 683,01 mm.

Jetzt ist es aber so, dass mir die Streifenbreite mit dargestellter Anordnung vorgegeben wird. In meinem Beispiel 783,01mm, allso 100mm breiter gegenüber der optimalen Streifenbreite. vorgegebene Streifenbreite .

Frage: Wie lassen sich die Kreispositionen, aufgrund vorgegebener Platinendurchmesser, vorgegebener Streifenbreite und dargesteller Anordnung berechnen?

Ich grübel schon seit Tagen und komm einfach nicht auf den richtigen Ansatz. Bitte um Hilfe.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Kreispositionen berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:41 Sa 03.08.2013
Autor: Al-Chwarizmi

Hallo und

         [willkommenmr]

es wird (wenigstens mir) nicht recht klar, welches Ziel
denn eigentlich anzustreben sein soll.
Was ist unter "Platinendurchmesser" und "Streifenbreite"
genau zu verstehen - und was genau soll da optimiert
(wahrscheinlich minimiert) werden ?

LG  ,    Al-Chwarizmi



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Längen, Abstände, Winkel"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]