www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maschinenbau" - Kräfteverteilung Stabwerk
Kräfteverteilung Stabwerk < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kräfteverteilung Stabwerk: Aufgabe
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 08:37 Di 19.07.2005
Autor: florianschlamp

Ich würde gerne von euch wissen, wie man denn genau ein Stabwerk auslegt, jetzt kann ich aber keine .tif's oder .jpg's beifügen.

Ich hab alle notwendigen Daten dazu, also wer Interesse hat mir zu helfen, der bekommt die Daten sofort zugeschickt.

Und P.S.: Für den, der das kann, ist's echt nicht schwer!!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: doc) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: ppt) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 4 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Kräfteverteilung Stabwerk: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:43 Di 19.07.2005
Autor: florianschlamp

Ahhh, das geht doch mit dem Hochladen von Dateien, also bitte um Unterstützung diesbezüglich, und wer noch Info's braucht, der bekommt diese unverzüglich !!!

Bezug
        
Bezug
Kräfteverteilung Stabwerk: Korrekturen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:18 Mi 27.07.2005
Autor: Loddar

Hallo Florian,

[willkommenvh] !!


> Ich würde gerne von euch wissen, wie man denn genau ein
> Stabwerk auslegt.

Ein klassisches Stabwerk zeichnet sich dadurch aus, daß alle Stäbe miteinander gelenkig verbunden sind (zumindest per Annahme), so daß innerhalb der einzelnen Stäbe nur Normalkräfte (sprich: Zugkraft oder Druckkraft) auftreten können.


> daraus errechnet sich F1 = F x cos 67,5° = 2410,15 N

[notok] Es gilt ja: [mm] $\cos [/mm] 67,5° \ = \ [mm] \bruch{F}{F_1}$ $\gdw$ $F_1 [/mm] \ = \ [mm] \bruch{F}{\cos 67,5°} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{F}{\sin 22,5°}$ [/mm]


> daraus errechnet sich F2 = F1 x cos 67,5° = 922,32 N
> (ohne Abstützung a)

[notok] [mm] $F_2$ [/mm] ergibt sich ja aus der Summe der Vertikalkräfte zu [mm] $F_2 [/mm] \ = \ F$ oder auch über Winkelfunktionen:

[mm] $\sin [/mm] 22,5° \ = \ [mm] \bruch{F_2}{F_1}$ $\gdw$ $F_2 [/mm] \ = \ [mm] F_1*\sin [/mm] 22,5° \ = \ [mm] \bruch{F}{\sin 22,5°}*\sin [/mm] 22,5° \ = \ F$


> daraus ergibt sich F3 = F1 x sin 67,5° = 2226,9 N

Ansatz [ok]

Zahlenwert (wegen Folgefehler) [notok]


Wie das jetzt mit der Abstützung funktionieren soll, ist mir nicht ganz klar. In einem reinen Stabwerk mit ausschließlich gelenkigen Anschlüssen ist diese Abtützung ein Nullstab (d.h. [mm] $F_4 [/mm] \ = \ 0$ ).

Ich nehme aber mal an, daß hier die beiden bisherigen Stäbe dann aber biegesteif wirken, d.h. in diesen beiden Stäben dürfen dann auch Querkräfte und Biegemomente wirken.

Das müsste dann aber zunächst geklärt werden ...


Deine anschliessende Rechnung mit Abstrebung kann ich leider gar nicht nachvollziehen [keineahnung].
Aber jedenfalls kannst Du die äußere Kraft $F_$ nicht plötzlich reduzieren [haee] ...


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]