www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Ökonomische Funktionen" - Kostentheorie
Kostentheorie < Ökonomische Funktion < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökonomische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kostentheorie: Betriebsminimum
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 04:14 Di 10.05.2016
Autor: Trick21

Aufgabe
Die Gesamtkostenfunktoin lautet K(x)= [mm] 0,5x^3-8x^2+48x+100. [/mm] Bestimmen Sie das Betriebsminimum und die kurzfristige Preisuntergrenze.

Hallo liebe community,

folgenden Lösungsvorschlag habe ich bei der Aufgabe:

zuerst berechne ich das Minimum der variablen Stückkosten. Das heisst also zunächst von [mm] 0,5x^2-8x+48 [/mm] die ableitung bilden und gleich null setzen: x-8=0
x=8

Nun um die kurzfristige Preisuntergrenze zu berechnen: K8)=228

Fertig! :-)

Vielleicht sogar richtig, aber ich habe irgendwie keine Ahnung was ich da gerechnet habe...Kann mir bitte Jemand den Sinn der Rechnung näher erläutern bzw. die Rechnung korrigieren?

Danke im Voraus.
LG Daniel

        
Bezug
Kostentheorie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:56 Di 10.05.2016
Autor: chrisno


> Die Gesamtkostenfunktoin lautet K(x)= [mm]0,5x^3-8x^2+48x+100.[/mm]
> Bestimmen Sie das Betriebsminimum und die kurzfristige
> Preisuntergrenze.
>  Hallo liebe community,
>  
> folgenden Lösungsvorschlag habe ich bei der Aufgabe:
>  
> zuerst berechne ich das Minimum der variablen Stückkosten.

[ok]
variable Kosten = [mm]0,5x^3-8x^2+48x[/mm] weil die Fixkosten der Term ohne x, die Anzahl der hergestellten Stücke, sind.
variable Stückkosten: wie viel variable Kosten fallen für jedes Stück an? Also durch die Zahl der Stücke, x, teilen: [mm]0,5x^2-8x+48[/mm]


> Das heisst also zunächst von [mm]0,5x^2-8x+48[/mm] die ableitung
> bilden und gleich null setzen: x-8=0
>  x=8

[ok], vielleicht solltest Du noch kurz anmerken, warum Du kein Maximum hast. (Parabel)
  

> Nun um die kurzfristige Preisuntergrenze zu berechnen:
> K(8)=228
>  

Die kurzfristige Preisuntergrenze ist aber "Der Preis, der den im Betriebsminimum anfallenden variablen Stückkosten entspricht" (Wikipedia)

Also nicht K(8), sondern die 8 in [mm]0,5x^2-8x+48[/mm] einsetzen


> Fertig! :-)
>  
> Vielleicht sogar richtig, aber ich habe irgendwie keine
> Ahnung was ich da gerechnet habe...Kann mir bitte Jemand
> den Sinn der Rechnung näher erläutern bzw. die Rechnung
> korrigieren?
>  
> Danke im Voraus.
>  LG Daniel


Bezug
                
Bezug
Kostentheorie: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:14 Mi 11.05.2016
Autor: Trick21

Danke, sehr hilfreich :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökonomische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]