www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Kostenfunktion
Kostenfunktion < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kostenfunktion: Allgemeine Fragen;
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:12 Fr 23.04.2010
Autor: freak900

Aufgabe
Hallo, ich habe ein Problem mit der Kostenfunktion.
Und zwar würde mich interessieren, wie man die Gewinngrenzen und das Gewinn Maximum ausrechnet.

Beispiel 1:
K = x²+8x+25
gesucht ist Gmax:
p=20

G=20x-x²-8x-25
G= -x²+12x-25
G'= -2x+12=0
12=2x
x=6 ME  eingesetzt in die Funktion ergibt 11 Geldeinheiten
dann wurde gerechnet:
G=-x²+12x-25 = 0
und damit die Gewinngrenzen ausgerechnet.

--> also mit der ersten Ableitung (0 setzen) wurde Gmax berechnet, und mit der "normalen" Funktion (0 setzen) die Gewinngrenzen berechnet.

Beispiel 2:
K= [mm] 0,001x^{3} [/mm] - 0,01x²+10x+1000
p=40
Gmax = [mm] 40x-0,01x^{3}+0,01x²-10x-1000 [/mm]
G'= 0,003x²+0,02x+30
Hier dann die Gewinngrenzen ausgerechnet.
--> mit der ersten Ableitung (0 gesetzt) also, ganz im Gegenteil zum 1sten Beispiel.

Was stimmt den nun?

Danke!

        
Bezug
Kostenfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:57 Sa 24.04.2010
Autor: VNV_Tommy

Hallo freak900,

> Hallo, ich habe ein Problem mit der Kostenfunktion.
>  Und zwar würde mich interessieren, wie man die
> Gewinngrenzen und das Gewinn Maximum ausrechnet.
>
> Beispiel 1:
> K = x²+8x+25
>  gesucht ist Gmax:
>  p=20
>  
> G=20x-x²-8x-25
>  G= -x²+12x-25
>  G'= -2x+12=0
> 12=2x
>  x=6 ME  eingesetzt in die Funktion ergibt 11
> Geldeinheiten
>  dann wurde gerechnet:
> G=-x²+12x-25 = 0
>  und damit die Gewinngrenzen ausgerechnet.
>  
> --> also mit der ersten Ableitung (0 setzen) wurde Gmax
> berechnet, und mit der "normalen" Funktion (0 setzen) die
> Gewinngrenzen berechnet.
>
> Beispiel 2:
>  K= [mm]0,001x^{3}[/mm] - 0,01x²+10x+1000
>  p=40
>  Gmax = [mm]40x-0,01x^{3}+0,01x²-10x-1000[/mm]
>  G'= 0,003x²+0,02x+30
>  Hier dann die Gewinngrenzen ausgerechnet.
>  --> mit der ersten Ableitung (0 gesetzt) also, ganz im

> Gegenteil zum 1sten Beispiel.
>
> Was stimmt den nun?

Die Vorgehensweise bei Beispiel 1 ist die richtige.

Mit dem Schritt, die Grenzkosten Null zu setzen (G'=0) ermittelt man generell das Erfolgsmaximum. Bei Beispiel 2 liegt eine Kostenfunktion dritten Grades vor. Durch das Null setzen können maximal zwei Extremwerte ermittelt werden: einer wird die Ausbringungsmenge sein, bei der ein maximaler Gewinn, die andere wird die Ausbringungsmenge sein, bei der ein maximaler Verlust realisiert würde.

Bei Beispiel 1 liegt einer Kostenfunktion zweiten Grades vor, wodurch es maximal einen Extrempunkt geben könnte - entweder maximaler Gewinn oder maximaler Verlust. Um das zu überprüfen nimmt man die zweite Ableitung der Gewinnfunktion (G'') und ermittelt die Art des Extremums (im Grunde also alles wie bei einer normalen Kurvendiskussion in der Mathematik).

Gruß,
Tommy

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]