www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Analysis des R1" - Konvergenz und Stetigkeit
Konvergenz und Stetigkeit < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenz und Stetigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:34 Do 16.11.2006
Autor: Tevulytis

Aufgabe
1) Untersuchen Sie [mm] (a_{n}) [/mm] mit n [mm] \in \IN [/mm] definiert durch [mm] a_{1} [/mm] = 0 und [mm] a_{n+1} [/mm] = [mm] \bruch{1}{5}((a_{n})^{2} [/mm] + [mm] a_{n} [/mm] + 3) für alle n [mm] \in \IN [/mm] auf Konvergenz, und bestimmen Sie gegebenenfalls den Grenzwert.

2) Sei D [mm] \subset \IR [/mm] offen und f: D [mm] \to \IR [/mm] eine stetige Funktion. Dann gilt: [mm] M_{f} [/mm] definiert durch [mm] M_{f} [/mm] = {x [mm] \in [/mm] D | f(x) > 0} ist offen.

Hallo,

Ich komme mit diesen Aufgaben nicht weit. Muss sie am Freitag Mittag abgeben zur Bewertung abgeben.

zu 1: Ich  bin mir nicht sicher, ob ich die Aufgabe richtig verstehe: "wenn [mm] a_{1} [/mm] = 0 ist, dann kann man ja das n = 1 in [mm] a_{n+1} [/mm] einsetzen und im Ausdruck [mm] \bruch{1}{5}((a_{n})^{2} [/mm] + [mm] a_{n} [/mm] + 3) überall [mm] a_{n} [/mm] mit [mm] a_{1} [/mm] ersetzen. Dann hat man [mm] a_{1+1} [/mm] = [mm] \bruch{1}{5}(0^{2} [/mm] + 0 + 3) = [mm] \bruch{3}{5}. [/mm] Dann kann man das so weiter fortsetzen und  bekommt eine divergente Folge [mm] (a_{2+1} [/mm] = [mm] \bruch{99}{5}, a_{3+1} [/mm] = [mm] \bruch{423}{5} [/mm] und so weiter). Ist das richtig?

Wenn man aber Konvergenz einer Folge schön und formal bestimmen will, darf man ja so nicht vorgehen. Das sollte irgendwie mit der Definition der Konvergenz funktionieren, bloß weiss ich nicht, wie man hier genau vorgeht: [mm] a_{n} [/mm] ist konvergent, wenn es zu jedem [mm] \epsilon [/mm] > 0 ein [mm] N(\epsilon) \in \IN [/mm] gib, so dass für alle n > [mm] N(\epsilon) [/mm] gilt: [mm] |a_{n} [/mm] - a| < [mm] \epsilon. [/mm] Hier hätten wird dann [mm] |\bruch{(a_{n})^{2} + a_{n} + 3}{5} [/mm] - a| < [mm] \epsilon. [/mm] Und was jetzt damit?



zu 2: Da muss irgendein Zusammenhang zwischen der Offenheit der Menge D und der Setigkeit der Funktion f: D [mm] \to \IR, [/mm] mit der Definitionsmenge D. Nach der Definition der Stetigkeit: f: D [mm] \to \IR [/mm] mit D [mm] \subset \IR [/mm] ist stetig in [mm] x_{0}, [/mm] wenn es zu jedem [mm] \epsilon [/mm] > 0 ein [mm] \delta (\epsilon, x_{0}) [/mm] > 0 gibt, so dass für alle x [mm] \in [/mm] D mit |x - [mm] x_{0}| [/mm] < [mm] \delta [/mm] stets |f(x) - [mm] f(x_{0}| [/mm] < [mm] \epsilon [/mm] ist. f: D [mm] \to \IR [/mm] ist in D stetig, wenn sie in jedem x [mm] \in [/mm] D stetig ist.

Wir haben also die offene Menge D und die Menge [mm] M_{f} [/mm] = {x [mm] \in [/mm] D: f(x) > 0}, die eine Teilmenge von D ist. Alle x in D sind wegen der Offenheit der D innere Punkte von D. Für alle x in [mm] M_{f} [/mm] soll jezt dasselbe gelten. Wenn eine Menge offen ist, heißt das aber noch nicht, dass ihre Teilmengen offen sind, oder?
Ich bin jetzt ziemlich durcheinander und kann das ganze nicht in einen sinnvollen Zusammenhang brigen. Bitte um Hilfe.

Vielen Dank im Voraus

Schöne Grüße

Tevulytis

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Konvergenz und Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:11 Do 16.11.2006
Autor: galileo

Hallo Tevulytis

> 1) Untersuchen Sie [mm](a_{n})[/mm] mit [mm]n\in\IN[/mm] definiert durch
> [mm]a_{1}=0[/mm] und [mm]a_{n+1}= \bruch{1}{5}\left( \left( a_{n}\right) ^{2}+a_{n}+3\right)[/mm] für alle [mm]n \in \IN[/mm] auf Konvergenz, und bestimmen Sie
> gegebenenfalls den Grenzwert.

Wenn [mm]a_n[/mm] konvergent ist, dann kannst du limes anwenden auf beiden seitung der Gleichung

[mm] \lim_{n\to\infty}a_{n+1} =\bruch{1}{5}\left( \left( \lim_{n\to\infty}a_{n}\right)^{2}+\lim_{n\to\infty}a_{n}+3\right) [/mm]

Aber:
[mm] \lim_{n\to\infty}a_{n+1}=\lim_{n\to\infty}a_{n} [/mm]

So hast du eine Gleichung mit dem Grenzwert als Unbekannte. Du musst jetzt mit der Definition der Konvergenz untersuchen ob dieser Grenzwert tatsächlich gilt.

Schöne Grüße, galileo


Bezug
                
Bezug
Konvergenz und Stetigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:51 Do 16.11.2006
Autor: Tevulytis


> Wenn [mm]a_n[/mm] konvergent ist, dann kannst du limes anwenden auf
> beiden seitung der Gleichung
>  
> [mm] \lim_{n\to\infty}a_{n+1} =\bruch{1}{5}\left( \left( \lim_{n\to\infty}a_{n}\right)^{2}+\lim_{n\to\infty}a_{n}+3\right) [/mm]
>  
> Aber:
>  [mm] \lim_{n\to\infty}a_{n+1}=\lim_{n\to\infty}a_{n} [/mm]
>  
> So hast du eine Gleichung mit dem Grenzwert als Unbekannte.
> Du musst jetzt mit der Definition der Konvergenz
> untersuchen ob dieser Grenzwert tatsächlich gilt.
>  
> Schöne Grüße, galileo
>  

Hallo galileo,

Danke für die Antwort.

Wenn ich Definition anwende, habe ich dann so was, wie [mm] a_{n+1} [/mm] konvergiert gegen [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}a_{n}, [/mm] wenn es zu jedem [mm] \epsilon [/mm] ein [mm] N(\epsilon) \in \IN [/mm] gibt, so dass für alle n > [mm] N(\epsilon) [/mm] gilt: [mm] |a_{n+1} [/mm] - [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}a_{n}| [/mm] < [mm] \epsilon [/mm] .

Und was jetzt damit? Ich verstehe nicht, wie man durch Definition erkennt, dass ein bestimmter GW existiert oder nicht...

Hat jemand Ideen zu der zweiten Aufgabe?

Liebe Grüße

Tevulytis

Bezug
                        
Bezug
Konvergenz und Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:42 Do 16.11.2006
Autor: galileo

Du kannst [mm]a=\lim_{n\to\infty}a_n[/mm] aus der Gleichung bestimmen:

[mm] a=\bruch{1}{5}(a^2+a+3)\quad\gdw\quad 5a=a^2+a+3\quad\gdw\quad a^2-4a+3=0\quad\gdw\quad a=2\pm \wurzel{4-3}\quad\Rightarrow\quad a_1 =1,\quad a_2 =3 [/mm]



Bezug
        
Bezug
Konvergenz und Stetigkeit: Aufgabe 1
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:00 Do 16.11.2006
Autor: ullim

Hi,

Du musst zeigen das für die Folge gilt [mm] 0\le{a_n}\le{1}, [/mm] am Besten durch Induktion und danach, dass die Folge monoton wächst. (Aus Beschränktheit und Monotonie folgt, das der Grenzwert existiert.)

Für die Monotonie musst Du zeigen das [mm] a_{n+1}\ge{a_n} [/mm] gilt. Hier die Definition von [mm] a_{n+1} [/mm] einsetzen und das obige Ergebnis verwenden.

Danach kannst Du dann den Grenzwert ausrechnen, so wie von Gallileo vorgeschlagen. Eine Lösung der quadratischen Gleichung entfällt dann auf Grund der Beschränktheit der Folge.

mfg ullim

Bezug
        
Bezug
Konvergenz und Stetigkeit: Aufgabe 2
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:50 Do 16.11.2006
Autor: ullim

Hi,

Du musst zeigen, das es zu jedem [mm] x\in{D} [/mm] eine [mm] \delta{-Umgebung} [/mm] von x gibt mit der Eigenschaft, das für alle [mm] y\in{\delta-{Umgebung}} [/mm] gilt f(y)>0.

Aus der Steigkeit von f folgt, zu jedem [mm] \epsilon>0 [/mm] gibt es ein [mm] \delta>0 [/mm] s.d. für alle y mit [mm] |x-y|<\delta [/mm] gilt [mm] |f(x)-f(y)|<\epsilon [/mm]

Also gibt es auch ein [mm] \delta>0 [/mm] für [mm] \epsilon=\br{f(x)}{2}>0 [/mm] da f(x) ja größer 0 gilt.

Aus [mm] |f(x)-f(y)|<\epsilon [/mm] folgt entweder

I) [mm] f(x)-f(y)<\epsilon [/mm] wenn [mm] f(x)\ge{f(y)} [/mm] gilt oder

II) [mm] f(y)-f(x)<\epsilon [/mm] wenn f(x)<f(y) gilt.

Aus I) folgt, [mm] f(y)>f(x)-\epsilon=\br{f(x)}{2}>0 [/mm] und

aus II) folgt 0<f(x)<f(y) also auch f(y)>0.

Das wars

mfg ullim







Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]