www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Folgen und Reihen" - Konvergenz einer Folge
Konvergenz einer Folge < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenz einer Folge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:20 Sa 24.11.2007
Autor: hhhhhh

Aufgabe
Untersuchen Sie die Folge [mm] a_{n} [/mm] auf Konvergenz.

[mm] a_{n} [/mm] := [mm] \bruch{5k^7}{3^k} [/mm]

Ich hoffe ich werde jetzt nicht ausgelacht, aber ich habe ernsthafte Probleme, zu entscheiden, ob Zähler oder Nenner größer ist. Mein Ansatz war:

[mm] \bruch{5k^7}{3^k} = 5\left( \bruch{k}{3^\bruch{k}{7}} \right)^7 = 5 \left( \left( \bruch{k^\bruch{7}{k}}{3} \right)^\bruch{k}{7} \right)^7 => lim 7/k = 0 => k^0 = 1 Damit konvergiert an gegen 0. [/mm]

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Konvergenz einer Folge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:46 Sa 24.11.2007
Autor: rainerS

Hallo!

> Untersuchen Sie die Folge [mm]a_{n}[/mm] auf Konvergenz.
>  
> [mm]a_{n}[/mm] := [mm]\bruch{5k^7}{3^k}[/mm]
>  Ich hoffe ich werde jetzt nicht ausgelacht, aber ich habe
> ernsthafte Probleme, zu entscheiden, ob Zähler oder Nenner
> größer ist.

Hast du dir Zähler und Nenner aufgemalt:
[Dateianhang nicht öffentlich]

> Mein Ansatz war:
>  
> [mm] \bruch{5k^7}{3^k} = 5\left( \bruch{k}{3^\bruch{k}{7}} \right)^7 = 5 \left( \left( \bruch{k^\bruch{7}{k}}{3} \right)^\bruch{k}{7} \right)^7 => lim 7/k = 0 => k^0 = 1 Damit konvergiert an gegen 0. [/mm]

Die Antwort ist richtig, aber ich bin überfragt, ob du das so machen darfst. Du zerlegt ja den Grenzprozess in zwei unabhängige Grenzprozesse, machst erst den Grenzübergang innen und dann außen. Im Allgemeinen geht das schief; zum Besipiel konvergiert die Folge [mm]\left(1+\bruch{1}{n}\right)^n[/mm] nicht gegen 1 sondern gegen [mm]\mathrm{e}[/mm].

Dein erster Schritt ist in Ordnung:

[mm] \lim\limits_{k\rightarrow\infty} \bruch{5k^7}{3^k} = 5\left( \lim\limits_{k\rightarrow\infty}\bruch{k}{3^\bruch{k}{7}} \right)^7 [/mm]

Den Grenzwert würde ich mit der Regel von l'Hospital angehen.

Viele Grüße
   Rainer

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]