www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Folgen und Reihen" - Konvergenz/ Grenzwert
Konvergenz/ Grenzwert < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenz/ Grenzwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:27 Sa 07.11.2009
Autor: Sonnenschein123

Aufgabe
Man untersuche die Folgen auf Konvergenz und bestimme gegebenenfalls den Grenzwert:

(i) [mm] a_n:= \bruch{n^3-5}{n^4+6} [/mm]

(ii) [mm] b_n:= \bruch{1}{n+8} (\summe_{i=2}^{n} [/mm] i) [mm] -\bruch{n}{2} [/mm]

(iii) [mm] c_n:= \wurzel{n+1}-\wurzel{n} [/mm]

(iv) [mm] d_n:= x^n, x\in [/mm] (0,1)



Hallo,

zunächst mal eine grundsätzliche Frage zur Aufgabenstellung:

Ich muss doch vor der Konvergenz-Bestimmung immer den Grenzwert bestimmen, es sei denn die Folge ist monoton, oder?

Also dann zur ersten Aufgabe. Ich weiss ja, dass die Folge gegen 0 konvergiert, da der Wert des Quotienten immer kleiner wird.

Also nehme ich schon mal an, dass [mm] \varepsilon>0. [/mm] Ich muss ja jetzt ein [mm] n_0 [/mm] finden, so dass [mm] a_n [/mm] für [mm] n>n_0 [/mm] weniger als [mm] \varepsilon [/mm] von 0 entfernt ist. Stimmts?

Ich weiss aber nicht wie ich das mathematisch korrekt beweisen soll.

Ich danke Euch sehr für Eure Hilfe.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Konvergenz/ Grenzwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:02 Sa 07.11.2009
Autor: Sonnenschein123

Also die Definition aus der Vorlesung war ja, dass für die Folgen aus [mm] \IR [/mm] gilt, dass [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} a_n=a(Stern) [/mm] konvergent ist, wenn folgendes gilt:

[mm] \vmat{ an - a(Stern)} <\varepsilon [/mm] für alle n [mm] \in \IN [/mm] mit n [mm] \ge N_\varepsilon. [/mm]

Wenn ich das auf die erste Aufgabe übertrage, erhalte ich ja folgendes:

Sei [mm] \varepsilon [/mm] >0. Dann gibt es ein [mm] N_\varepsilon \in \IN [/mm] mit n [mm] \ge N_\varepsilon. [/mm]

Dann gilt: [mm] \vmat{\bruch{n^3-5}{n^4+6} -0} [/mm] < [mm] \varepsilon [/mm]

Wenn ich im Betrag die [mm] n^3 [/mm] wegkürze, erhalte ich ja [mm] \bruch{-5}{n+6}. [/mm] Bringt mich das schon einen Schritt weiter?

Bezug
                
Bezug
Konvergenz/ Grenzwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:29 Sa 07.11.2009
Autor: DerGraf

Hallo,

also so kürzt man eigentlich nicht :)

[mm] \limes_{n\rightarrow\infty} \bruch{n^3-5}{n^4+6}=\limes_{n\rightarrow\infty} \bruch{1-\bruch{5}{n^3}}{n+\bruch{6}{n^3}}=\bruch{\limes_{n\rightarrow\infty} (1-\bruch{5}{n^3})}{\limes_{n\rightarrow\infty}(n+\bruch{6}{n^3})}=\bruch{\limes_{n\rightarrow\infty} 1-\limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{5}{n^3}}{\limes_{n\rightarrow\infty} n+\limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{6}{n^3}}=\bruch{1-0}{\infty+0}=0 [/mm]

Gruß
DerGraf

Bezug
                        
Bezug
Konvergenz/ Grenzwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:56 Sa 07.11.2009
Autor: Sonnenschein123

Hallo, sorry, aber wo kommt denn auf einmal die 1 her und wie kommst Du damit auf [mm] \bruch{5}{n^3} [/mm] ?


Bezug
                                
Bezug
Konvergenz/ Grenzwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:04 Sa 07.11.2009
Autor: DerGraf

Ich habe einfach die [mm] n^3 [/mm] gekürzt.

Gruß
DerGraf

Bezug
                        
Bezug
Konvergenz/ Grenzwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:16 Sa 07.11.2009
Autor: Sonnenschein123

Ups sorry, dumme Frage.

Danke :-)

Bezug
        
Bezug
Konvergenz/ Grenzwert: Konvergenzbeweis
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:17 Sa 07.11.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> zunächst mal eine grundsätzliche Frage zur
> Aufgabenstellung:
>  
> Ich muss doch vor der Konvergenz-Bestimmung immer den
> Grenzwert bestimmen, es sei denn die Folge ist monoton,
> oder?


mal nur zu dieser Frage:

Die Frage, ob eine Folge konvergent sei oder
nicht, kann man oft beantworten, ohne den Grenz-
wert überhaupt zu kennen oder zu berechnen.
So genügt z.B. der Nachweis, dass eine Folge monoton
und beschränkt ist, um sagen zu können, dass die
Folge einen Grenzwert haben muss. Die eigentliche
Bestimmung des Grenzwerts ist unter Umständen
deutlich schwieriger als ein solcher Existenzbeweis.

LG    Al-Chw.


Bezug
        
Bezug
Konvergenz/ Grenzwert: Grenzwertsätze
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:23 Sa 07.11.2009
Autor: Loddar

Hallo Sonnenschein!


Kennst Du denn die MBGrenzwertsätze und darfst diese verwenden?


zu Aufgabe (i)

Klammere in Zähler und Nenner [mm] $n^4$ [/mm] aus.


zu Aufgabe (ii)

Verwende die Summenformel ("kleiner Gauß") und fasse den Term zusammen.


zu Aufgabe (iii)

Erweitere den Term mit [mm] $(\left( \ \wurzel{n+1} \ \red{+} \ \wurzel{n} \ \right)$ [/mm] .


zu Aufgabe (iv)

Denke mal an die geometrische Folge.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Konvergenz/ Grenzwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:35 Sa 07.11.2009
Autor: Sonnenschein123

Hallo, also wir hatten folgendes Lemma:


Falls a gegen a* konvergiert, und b gegen b* konvergiert, dann konvergiert a+b gegen a*+b*, und ab gegen a*b*.

Das sind doch die Grenzwertsätze, oder?

Dann hatten wir das schon.

Danke.

Bezug
                        
Bezug
Konvergenz/ Grenzwert: richtig
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:36 Sa 07.11.2009
Autor: Loddar

Hallo Sonnenschein!


Genau diese meinte ich ...


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Konvergenz/ Grenzwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:47 Sa 07.11.2009
Autor: Sonnenschein123

Hallo lodder,

sorry, aber ich erkenne den Zusammenhang nicht. Ich habe doch hier nur eine Folge.

Und mit dem Ausklammern des [mm] n^4 [/mm] komme ich auch nicht weiter :-(

Bezug
                                        
Bezug
Konvergenz/ Grenzwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:49 Sa 07.11.2009
Autor: Sonnenschein123

Also nochmal von vorne, bei (i) ist es doch so:

Die Folge ist konvergent und der Grenzwert ist die 0.

Was muss ich als erstes tun, um das zu beweisen?

Bezug
                                                
Bezug
Konvergenz/ Grenzwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:35 Sa 07.11.2009
Autor: leduart

Hallo
ganz langsam:
ich kalmmer in Zaähle UND Nenner die höchste Potenz von allen aus:
[mm] \bruch{n^3-5}{n^4+6}=\bruch{n^4*(1/n^2-5/n^4)}{n^4*(1+6/n^4)}=\bruch{1/n^2-5/n^4}{1+6/n^4} [/mm]
jetzt verwend ich den GWS für die Multiplikation oder Division:
[mm] \limes_{n\rightarrow\infty}(1/n^2-5/n^4)=0 [/mm] weil sSumme von 2 Nullfolgen
[mm] \limes_{n\rightarrow\infty}(1+6/n^4)=1 [/mm]  
deshalb ist dann insgesamt
[mm] \limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{n^3-5}{n^4+6}=\bruch{0}{1}=0 [/mm]
Statt das so einzeln zu schreiben, kann man es gleich in ner Kette schreiben.

zu b: die Summe ausrechnen, von n=1 an kannst du das sicher, dann noch die 1 abziehen, die du dabei zuviel hast. dann alles zu einem Bruch und untersuchen.
zuc) da gibts nen Trick: man erweitert mit [mm] \bruch{\wurzel{n+1}+\wurzel{n}}{\wurzel{n+1}+\wurzel{n}} [/mm]
(3. binomische Formel) dann wirds einfacher.

Bei der letzten brauchst du deine [mm] \epsilon [/mm] N Methode und musst ein N das aber abhängig von x und [mm] \epsilon [/mm] finden.

Gruss leduart

Bezug
                                                        
Bezug
Konvergenz/ Grenzwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:01 Sa 07.11.2009
Autor: Sonnenschein123

Okay, vielen Dank.

Ich glaub ich habe die (i) jetzt verstanden. Ganz herzlichen Dank fürs Erklären.

Also muss ich zeigen, dass 0 dabei rauskommt. Und damit habe ich dann schon gleichzeitig bewiesen, dass die Summe immer kleiner wird ( also die Konvergenz gegeben ist) und dass diese auch einen Grenzwert hat, da sie irgendwann eine 0 ist?

Meine erste Idee war ja erstmal kürzen, und so wie DerGraf das vorgerechnet hatte kam ja am Ende [mm] \bruch{1}{\infty}=0 [/mm] raus.

Das kommt ja dann aufs gleiche raus? Nur bei Deiner Version kann ich dann den GWS benutzen, stimmts?

Bzgl. der Anwendung des GWS werden also die Bestandteile vom Zähler als einzelne Folgen betrachtet?




Bezug
                                                                
Bezug
Konvergenz/ Grenzwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:22 Sa 07.11.2009
Autor: leduart

Hallo
wenn du die GWS anwendest hast du die Konvergenz selbst (alle benutzten Teilfolgen konv.) und die 0 als GW gleichzeitig.
Meine Methode ist besser, weil man dann 2 endliche GW hat und das mit [mm] 0/\infty [/mm] zwar richtig ist aber unschön, richtig üsste man das dann als Produkt von 2 Folgen schreiben, die beide gegen 0 konvergieren. das andere ist so ne Art schlampige Kurzschreibweise dafür.
Anfangs ist es immer besser man weiss genau, wo man welche Sätze verwendet, und das geht, wenn man bei Brüchen mit nhoch.. arbeitet immer am besten, wenn man die höchste Potenz ausklammert.
Gruss leduart


Bezug
                                                                        
Bezug
Konvergenz/ Grenzwert: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:25 Sa 07.11.2009
Autor: Sonnenschein123

Ganz ganz herzlichen Dank schon mal leduart für Deine Mühen. Jetzt mache ich mich mal an die anderen Aufgaben. Vielen Dank für Deine Tipps.

Viele Grüsse

Bezug
                                                                                
Bezug
Konvergenz/ Grenzwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:56 Sa 07.11.2009
Autor: Sonnenschein123

Hallo,

bitte könnt ihr mal gucken, ob ich die (ii) korrekt gemacht habe?

[mm] b_n:= \bruch{1}{n+8} (\summe_{i=2}^{n}i)-\bruch{n}{2} [/mm]

n=1

Also darf ich für n irgendeine natürliche Zahl einsetzen, und so weitermachen?


[mm] \bruch{1}{9}*(2)-\bruch{1}{2}=-\bruch{5}{18} [/mm]

Somit

[mm] \limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{1}{n+8}(\summe_{i=2}^{n}i)-\bruch{n}{2} [/mm]

ist konvergent und der Grenzwert liegt bei - [mm] \bruch{5}{18}? [/mm]

Vielen Dank

Bezug
                                                                                        
Bezug
Konvergenz/ Grenzwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:06 Sa 07.11.2009
Autor: fencheltee


> Hallo,
>
> bitte könnt ihr mal gucken, ob ich die (ii) korrekt
> gemacht habe?
>  
> [mm]b_n:= \bruch{1}{n+8} (\summe_{i=2}^{n}i)-\bruch{n}{2}[/mm]
>  
> n=1
>  
> Also darf ich für n irgendeine natürliche Zahl einsetzen,
> und so weitermachen?
>  
>
> [mm]\bruch{1}{9}*(2)-\bruch{1}{2}=-\bruch{5}{18}[/mm]
>  
> Somit
>
> [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{1}{n+8}(\summe_{i=2}^{n}i)-\bruch{n}{2}[/mm]
>  
> ist konvergent und der Grenzwert liegt bei -
> [mm]\bruch{5}{18}?[/mm]
>  
> Vielen Dank

hallo, oben kam doch schon der hinweis, den kleinen gauß zu verwenden:
[mm] \sum_{i=1}^n [/mm] i = [mm] \frac{n(n+1)}2 [/mm]

da du aber
[mm] \sum_{i=2}^n [/mm] i
hast, musst du den index einen runtersetzen, und zum ausgleich 1 abziehen:
[mm] \sum_{i=2}^n [/mm] i = [mm] (\sum_{i=1}^n [/mm] i)-1 = [mm] \frac{n(n+1)}2 [/mm] -1
diesen ausdruck setzt du nun für das summenzeichen oben ein, bringst alle terme auf einen bruchstrich, kürzt evtl und kannst dann den grenzübergang machen

mfg tee

Bezug
                                                                                                
Bezug
Konvergenz/ Grenzwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:17 Sa 07.11.2009
Autor: Sonnenschein123

Dann also so:

[mm] \bruch{1}{9}* (\bruch{1(1+1)}{2}-1)-\bruch{1}{2}=-\bruch{1}{2} [/mm]

Die Lösung: Die Folge ist konvergent und der Grenzwert liegt bei [mm] -\bruch{1}{2}? [/mm]

Vielen Dank.

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Konvergenz/ Grenzwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:20 Sa 07.11.2009
Autor: fencheltee


> Dann also so:
>  
> [mm]\bruch{1}{9}* (\bruch{1(1+1)}{2}-1)-\bruch{1}{2}=-\bruch{1}{2}[/mm]
>  
> Die Lösung: Die Folge ist konvergent und der Grenzwert
> liegt bei [mm]-\bruch{1}{2}?[/mm]
>  
> Vielen Dank.

warum stehen da überall zahlen? normal solltest du doch n gegen unendlich laufen lassen?

poste mal deine rechnung, ich hab -7/2 raus

Bezug
                                                                                                                
Bezug
Konvergenz/ Grenzwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:40 Sa 07.11.2009
Autor: Sonnenschein123

[mm] \bruch{1}{n+8}*(\bruch{n(n+1)}{2}-1)-\bruch{n}{2} [/mm]

Und hier hatte ich auch für n=1 eingesetzt, und kam so auf die [mm] -\bruch{1}{2}. [/mm]



Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Konvergenz/ Grenzwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:42 Sa 07.11.2009
Autor: fencheltee


> [mm]\bruch{1}{n+8}*(\bruch{n(n+1)}{2}-1)-\bruch{n}{2}[/mm]
>  
> Und hier hatte ich auch für n=1 eingesetzt, und kam so auf
> die [mm]-\bruch{1}{2}.[/mm]
>  
>  

mh ja schon, aber eigentlich interessiert doch, der grenzwert, also n gegen [mm] \infty [/mm] und nicht n=1?

Bezug
                                                                                                                                
Bezug
Konvergenz/ Grenzwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:52 Sa 07.11.2009
Autor: Sonnenschein123

Ja, ich weiss. Du hast ja auch recht. Weil ich ja bei der Summenformel auch n=1 eingesetzt hatte. Also darf ich das nur da, ja?

Komme grad'nicht weiter... :-(

Bezug
                                                                                                                                        
Bezug
Konvergenz/ Grenzwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:56 Sa 07.11.2009
Autor: fencheltee


> Ja, ich weiss. Du hast ja auch recht. Weil ich ja bei der
> Summenformel auch n=1 eingesetzt hatte. Also darf ich das
> nur da, ja?
>  
> Komme grad'nicht weiter... :-(

du hattest doch nun herausgefunden:

$ [mm] \bruch{1}{n+8}\cdot{}(\bruch{n(n+1)}{2}-1)-\bruch{n}{2} [/mm] $ ist dasselbe wie deine ausgangs"funktion", nur mit aufgelöstem summenzeichen.
da du nun ja noch den grenzwert möchtest (also [mm] n->\infty) [/mm] musst du
$ [mm] \bruch{1}{n+8}\cdot{}(\bruch{n(n+1)}{2}-1)-\bruch{n}{2} [/mm] $ ausmultiplizieren und alles auf einen bruch bringen, und dann den gw-übergang machen

Bezug
                                                                                                                
Bezug
Konvergenz/ Grenzwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:50 So 08.11.2009
Autor: Sonnenschein123

Hallo,
also bei der (ii) habe ich jetzt [mm] -\bruch{7}{2} n-\bruch{1}{8} [/mm] raus.
Somit konvergiert (ii) also gegen [mm] -\infty [/mm] ?


Und bei der (iii) habe ich wie es empfohlen wurde mit [mm] \wurzel{n+1}+\wurzel{n} [/mm] erweitert und anschließend nun:

[mm] \bruch{(\wurzel{n+1})^2-(\wurzel{n})^2}{\wurzel{n+1}+\wurzel{n}} [/mm] erhalten, egal was ich mache, ich komme auf den Ursprungsterm zurück.

Ich komme da leider nicht weiter.

Und bei der (iv) weiss ich leider auch nicht, wie ich die geometrische Folge darauf anwenden kann.

Ich danke Euch für Eure Hilfe.



Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Konvergenz/ Grenzwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:18 So 08.11.2009
Autor: leduart

Hallo
1. wenn ne folge gegen [mm] \pm \infty [/mm] geht, sagt man nicht mehr konvergiert, sondern die Folge ist divergent, oder auch bestimmt divergent.
2. Wurzeln im Quadrat was gibt das? rechne den Zähler aus.
Gruss leduart

Bezug
                                                                                                                                
Bezug
Konvergenz/ Grenzwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:23 So 08.11.2009
Autor: Sonnenschein123

Ach so, ja klar sorry. Da mit zunehmender Größe von n die Folge immer mehr ins - [mm] \infty [/mm] geht, ist sie natürlich divergent und hat somit keinen Grenzwert. Dafür schon mal ganz herzlichen Dank.

Dann die (iii); jetzt haben Deine Tipps gefruchtet, klar, das ist auch eine Nullfolge, weil im Zähler nur eine Eins stehen bleibt und im Nenner was mit n.

Echt super. Danke.

Aber die (iv) bereitet mir immer noch Unbehagen.

Also meine erste Idee wäre ja dazu gewesen, dass sie divergent ist, da sie ins [mm] +\infty [/mm] wachsen würde. Da aber [mm] x\in(0,1) [/mm] kann sie ja höchstens zur 1 und zurück zur 0 etc.

Somit wäre sie also doch konvergent, und der Grenzwert wäre eins, stimmts? Oder ist es eben deshalb auch divergent, weil es keine Entwicklung gibt?

Vielen Dank.

Bezug
                                                                                                                                        
Bezug
Konvergenz/ Grenzwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:15 So 08.11.2009
Autor: leduart

Hallo
wenn du ne Zahl kleiner 1 hoch 10 oder hoch 100 oder hoch 1000 nimmst was passiert? und für eine Folge hast du ja nur ein festes x.
Gruss leduart

Bezug
                                                                                                                                                
Bezug
Konvergenz/ Grenzwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:07 So 08.11.2009
Autor: Sonnenschein123

Hallo leduart,

dann nähert sich mit zunehmendem n das Produkt der 1. Jetzt habe ich, wie Du es empfohlen hast, versucht hier jetzt die geometrische Folge anzuwenden. Aber das q geht ja da immer mehr gegen 1.

Also alles in allem, kann ja [mm] x^n [/mm] nur die 1 erreichen. Also liegt der Grenzwert bei 1?

Wenn ja, wie jetzt das beweisen?


Bezug
                                                                                                                                                        
Bezug
Konvergenz/ Grenzwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:17 So 08.11.2009
Autor: leduart

Hallo
was ist (1/2)^100 wieso nähert sich das 1?
ich hab nicht von geometrischer Folge geredet, meinst du damit die Folge [mm] q^n [/mm] mit q<1 dann ja.
aber irgendwo bist du auf dem falschen Gleis.
Du hast ein FESTES x es ist garantiert nicht 0 und garantiert nicht 1 sondern dazwischen.
So, wenn du so wenig Erfahrung hast ann nimm deinen TR und rechne [mm] 0.5^{10} 0.5^{20} 0.5^{100} [/mm]  dasselbe mit 0.9 und dann mit noch ner Zahl zwischen 0 und 1.
noch mal, das x oder q geht nicht, das ist fest.
aber damit du das nicht für 10000 Zahlen zwischen 0 und 1 machen musst geben wir der festen Zahl halt einen Namen. wenn dich x irritiert schreib x=q und rechne damit.
Gruss leduart

Bezug
                                                                                                                                                                
Bezug
Konvergenz/ Grenzwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:36 So 08.11.2009
Autor: Sonnenschein123

Ups, sorry, habe mich eben ganz böse verrechnet.

Nee, ist natürlich auch eine Nullfolge.

Und das mit dem Hinweis mit der geom. Folge kam von lodder und nicht von Dir. Da habe ich mich wohl vertan. Sorry.

So, jetzt zum Beweis dieser Folge. Von Dir kam ja der Hinweis mit der [mm] \varepsilon-N-Methode. [/mm]

Jetzt will ich mal meine Gedanken sortieren:

Wie siehts hiermit aus?

" Sei [mm] \varepsilon>0, [/mm] dann gibt es ein [mm] N_\varepsilon \in \IN, [/mm] so dass gilt:
[mm] \vmat{d_n - 0}<\varepsilon [/mm] für alle n [mm] \in \IN [/mm] mit [mm] N\geN_\varepsilon. [/mm]

Die Folge konvergiert gegen 0, weil...? (Ja und wie könnte ich jetzt die Sache mit dem für jedes x zwischen 0 und 1 [mm] \to [/mm] 0 mathematisch korrekt formulieren?)





Bezug
                                                                                                                                                                        
Bezug
Konvergenz/ Grenzwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:12 Mo 09.11.2009
Autor: leduart

Hallo
du musst nur einfach ein n suchen mit [mm] x^n<\epsilon- [/mm] wie wärs  mit logarithmieren, dann enk dran ln oder log von Zahlen kleiner 1 sind negativ. für [mm] \epsilon [/mm] >1 hast du einfach n=1 also nur [mm] \epsilon> [/mm] 1.
Um auf so ein Ergebnis zu kommen stell dir immer was konkretes erstmal vor. z. Bsp x=0.9 und [mm] \epsilon=0.01 [/mm]
wie findest du jetzt ein n ohne einfach nur mit dem TR auszuprobieren!
Und nun los
Gruss leduart


Bezug
                                                        
Bezug
Konvergenz/ Grenzwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:03 So 08.11.2009
Autor: jales

Hallo Leduart,

eine Frage zu Aufgabenteil (iv). Diese Reihe konvergiert ja gegen 0, für x [mm] \in [/mm] (0,1) n [mm] \ge [/mm] 0.

Du sagtest, man müsse hier nun die "$ [mm] \epsilon [/mm] $ N Methode" anwenden, also :

| [mm] x^n [/mm] |< [mm] \varepsilon. [/mm]

Wie stelle ich das nun an, ein N zu finden, dass in Abhänigkeit zu [mm] \varepsilon [/mm] und x steht ? Bisher dachte ich, dass es reicht, ein N beliebig zu wählen, so dass es passt.

Vielen Dank.

Bezug
                                                                
Bezug
Konvergenz/ Grenzwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:05 So 08.11.2009
Autor: leduart

Hallo
was heisst N beliebig wählen denn für dich?
etwa x=0.9 [mm] \epsilon=10^{-10} [/mm] wie gibst du ein N an, oder fürx=0.999 usw. Wenn du ne Methode hast mir das N zu jedem von mir gewählten x und [mm] \epsilon [/mm] zu sagen, dann hast du gewonnwn!
Dann kannst du ja auch das Verfahren hinschreiben, wie dus findest. das ist dann [mm] N(\epsilon,x) [/mm]
Gruss leduart

Bezug
                                                                        
Bezug
Konvergenz/ Grenzwert: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:06 So 08.11.2009
Autor: TommyAngelo

n > [mm] \frac{ln(\epsilon)}{ln(x)} [/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]