www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Stochastik" - Konvergenz
Konvergenz < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenz: konvergent f.s., stochastisch
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:36 Fr 08.07.2011
Autor: mikexx

Aufgabe
Hallo, liebe Helfer!

Zu zeigen ist:

fast sicher konvergent [mm] \Rightarrow [/mm] stochastisch konvergent


Wer kann mir helfen, folgenden Beweis zu verstehen?

Beweis:

Für jedes [mm]\varepsilon > 0 [/mm] gilt

[mm] P(\vert Y_n-Y\vert \geq \varepsilon)\leq P(\sup_{k\geq n}\vert Y_k-Y\vert \geq \varepsilon)\to P(\vert Y_k-Y\vert \geq \varepsilon \text{für unendlich viele k})\leq P(Y_n\not\to Y)[/mm]

Dies ist ein Beweis, den ich gefunden habe; leider verstehe ich so Manches daran nicht.

Ich fange mal an:

Das erste [mm]\leq [/mm] gilt wohl, weil [mm]\vert Y_n-Y\vert \subseteq \sup_{k\geq n}\vert Y_k-Y\vert[/mm] und der Monotonie des Wahrscheinlichkeitsmaßes.

Nun ist es so, dass [mm] \sup_{k\geq n}\vert Y_k-Y\vert \geq \sup_{k\geq n+1}\vert Y_k-Y\vert [/mm] gilt. Somit handelt es sich um eine fallende Folge und man kann bei der Limesbildung ([mm]n\to\infty[/mm]) das Limes "hereinziehen".

Dann bin ich bei [mm]P(\lim_{n\to\infty}\sup_{k\geq n}\vert Y_k-Y\vert \geq \varepsilon)[/mm].

Für unendlich viele k kommt dann da heraus:

[mm]P(\vert Y_k-Y\vert \geq \varepsilon [/mm], denn das ist ja der Limes superior und dieser ist ja nach Definition:

[mm] \bigcap_{n=1}^{\infty}\bigcup_{k=n}^{\infty}\vert Y_k-Y\vert \geq \varepsilon [/mm], wo herauskommt:

[mm]\vert Y_k-Y\vert \geq \varepsilon[/mm], wobei k unendlich groß ist bzw. gegen Unendlich geht.

[So erkläre ich mir also das, was hinter dem [mm] \to [/mm] [/mm] steht.]


Ist das bis hier korrekt?

Wie erklärt sich das allerletzte [mm]\leq [/mm]?

Kann man sagen:
Da man ja davon ausgeht, dass Konvergenz fast überall vorliegt, streben die [mm] Y_k [/mm] gegen Y und da [mm] k\geq [/mm] n ist, ist

[mm][mm] \vert Y_k-Y\vert \subseteq \vert Y_n-Y\vert [/mm] für unendlich viele k und also folgt das letzte [mm]\leq [/mm] wegen der Monotonie des W.-Maßes, also

[mm]...\leq P(\vert Y_n-Y\vert \geq \varepsilon)=P(Y_n\not\to Y)=0 [/mm] n.V.



Das sind meine Ideen zu dem obigen Beweis.
Wer kann mir sagen, ob ich korrekt liege und mich verbessern?

Vielen Dank!




        
Bezug
Konvergenz: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:20 So 10.07.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]