www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Diskrete Mathematik" - Kontrollmatrix bestimmen
Kontrollmatrix bestimmen < Diskrete Mathematik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Diskrete Mathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kontrollmatrix bestimmen: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:37 Di 08.05.2012
Autor: heinze

Aufgabe
Bestimme die Kontrollmatrix zu der Erzeuchermatrix

[mm] \pmat{ 1 & 0 & 0 & 1 & 0 & 1 \\ 0 & 1 & 0 & 0 & 1 & 1 \\ 0 & 0 & 1 & 1 & 1 & 0} [/mm]

x_5nd [mm] x_4 [/mm] sind die freien Parameter.

Ich habe [mm] x_6=0 [/mm] und [mm] x_5=1 [/mm] gesetzt

Dann erhalte ich (0,0,1 1 0,0)

Setze ich [mm] x_6=1 [/mm] und [mm] x_5=1 [/mm]

Dann er erhalte ich (0,1,1,0 1,0)

Aber fehlt hier nicht noch eine Zeile um die Kontrollmatrix aufzustellen?


LG
heinze

        
Bezug
Kontrollmatrix bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:55 Di 08.05.2012
Autor: MathePower

Hallo heinze,

> Bestimme die Kontrollmatrix zu der Erzeuchermatrix
>  
> [mm]\pmat{ 1 & 0 & 0 & 1 & 0 & 1 \\ 0 & 1 & 0 & 0 & 1 & 1 \\ 0 & 0 & 1 & 1 & 1 & 0}[/mm]
>  
> x_5nd [mm]x_4[/mm] sind die freien Parameter.
>
> Ich habe [mm]x_6=0[/mm] und [mm]x_5=1[/mm] gesetzt
>  
> Dann erhalte ich (0,0,1 1 0,0)
>  
> Setze ich [mm]x_6=1[/mm] und [mm]x_5=1[/mm]
>  
> Dann er erhalte ich (0,1,1,0 1,0)
>  
> Aber fehlt hier nicht noch eine Zeile um die Kontrollmatrix
> aufzustellen?
>


In der Tat fehlt eine Zeile.

Du hast 3 Zeilen und 6 Spalten. Damit gibt es dann 3 freie Parameter.

Daher benötigst Du noch einen freien Parameter.

Wähle hier  [mm]x_{4}, \ x_{5}, \ x_{6}[/mm] als  die freien Parameter.


>
> LG
>  heinze


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Kontrollmatrix bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:04 Di 08.05.2012
Autor: heinze

Nur wie kombiniere ich dann?

[mm] x_6=1 [/mm]
[mm] x_5=0 [/mm]
[mm] x_4=1 [/mm]

oder:

[mm] x_6=0 [/mm]
[mm] x_5=1 [/mm]
[mm] x_4=0 [/mm]

?? Da liegt mein Problem. Oder kann ich mir das aussuchen?


LG
heinze

Bezug
                        
Bezug
Kontrollmatrix bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:09 Di 08.05.2012
Autor: MathePower

Hallo heinze,

> Nur wie kombiniere ich dann?
>  
> [mm]x_6=1[/mm]
>  [mm]x_5=0[/mm]
>  [mm]x_4=1[/mm]
>  
> oder:
>  
> [mm]x_6=0[/mm]
>  [mm]x_5=1[/mm]
>  [mm]x_4=0[/mm]
>  
> ?? Da liegt mein Problem. Oder kann ich mir das aussuchen?
>  


Günstigerweise wählt man diese Kombinationen:

[mm]x_{4}=1, \ x_{5}=0, \ x_{6}=0[/mm]
[mm]x_{4}=0, \ x_{5}=1, \ x_{6}=0[/mm]
[mm]x_{4}=0, \ x_{5}=0, \ x_{6}=1[/mm]


>
> LG
>  heinze


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Kontrollmatrix bestimmen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 22:18 Di 08.05.2012
Autor: heinze

Vielen Dank! Dann ist jetzt alles klar!

Die Minimaldistanz ist dann hier d(c)=3, richtig ?


Jetzt muss ich zu allen 8 Syndromen einen Nebenklassenführer bestimmen.

Sind das die 8 Syndrome?
000 010 100 001 110 011 101 111

Mir ist nun nicht ganz klar wie man Nebenklassenführer berechnet.

Es wurde definiert als: Eine Element [mm] e\in H^{-1}(s) [/mm] von minimalem Gewicht heißt Nebenklassenführer zu s. (s= syndrom)


LG
heinze

Bezug
                                        
Bezug
Kontrollmatrix bestimmen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:20 Do 10.05.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Diskrete Mathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]