www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Funktionen" - Kontraktion
Kontraktion < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kontraktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:08 So 20.05.2007
Autor: ueberforderter_Ersti

Aufgabe
A abg. Teilmenge eines vollst. metr. Raums
f: A [mm] \to [/mm] A, 0 [mm] \le \lambda [/mm] > 1
d(f(x),f(y)) [mm] \le \lambda [/mm] d(x,y) für alle x,y [mm] \in [/mm] A

Beh: es gibt genau ein a [mm] \in [/mm] A mit f(a) = a

Hi zusammen..
Ich habe folgende Aufgabe an der ich knabbere... Nun meine bisherigen Gedanken dazu sehen folgendermassen aus:
f bildet A jeweils in eine Teilmenge ab, das heisst, wenn wir f n mal anwenden wird
d(f(x),f(y)) [mm] \le {\lambda}^n [/mm] d(x,y)
und wenn n [mm] \to \infty [/mm] wird [mm] \lambda \to [/mm] 0, das heisst [mm] d(f^n(x),f^n(y))=0 [/mm]

Irgendwie habe ich einfach das Gefühl ich bin am Thema vorbei.. Weiss gar nicht genau was ich beweisen muss.. Wäre sehr froh um ein paar Tipps!! Vielen Dank, Ersti

        
Bezug
Kontraktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:17 So 20.05.2007
Autor: angela.h.b.

Hallo,

es ist der Banachsche Fixpunktsatz, den Du beweisen sollst.

Da findest Du bestimmt per google allerlei.

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Kontraktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:31 So 20.05.2007
Autor: WebFritzi

Ich finde es nicht richtig, dass du einige Fragen einfach als "beantwortet" markierst ohne die Zustimmung des Threaderstellers. Hast du auch bei mir gemacht, und das hat mich ziemlich verärgert.

Zum Thema: Wähle irgendeinen Punkt [mm] x_{0}\in [/mm] A und definiere die Folge

[mm] x_{n+1} [/mm] := [mm] f(x_{n}) [/mm] für [mm] n\in\IN_{0}. [/mm]

Jetzt musst du nur noch zeigen, dass diese Folge konvergiert.

Bezug
                        
Bezug
Kontraktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:32 Mo 21.05.2007
Autor: ueberforderter_Ersti

Hi zusammen,
Ja ich war schon etwas irritiert im ersten Augenblick, aber ich habe die Aufgabe danach einigermassen gelöst (und wie ich jetzt sehe sogar mit dem richtigen Ansatz *hehe* Danke WebFritzi).
Na ja, also dann noch einen schönen Montag, Ersti

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]