www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Kontinuierlicher Zahlungsstrom
Kontinuierlicher Zahlungsstrom < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kontinuierlicher Zahlungsstrom: Aufgabe Korrektur+Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:22 Sa 24.12.2005
Autor: scientyst

Aufgabe
Sei R(t) ein Kontinuierlicher Zahlungsstrom,so dass in jedem Zeitintervall[t1,t2] insgesamt das nominelle Kapital  [mm] \Delta K(t1,t2)=\integral_{t1}^{t2}{R(t) dt} [/mm] fließe. Sei weiterhin R(t)=3,6€*t und i=6% der Jahreszinssatz.

1) Welches nominelle Kapital [mm] \Delta [/mm] K(t,t+1) fließt im Zeitintervall [t,t+1]?

2) Welches nominelle Kapital K fließt im Zeitintervall [0,100] ?

3) Wie hoch ist der Gegenwartswert (Barwert) B des im Zeitintervall [0,100] fließenden Zahlungsstromes?
[mm] (Hinweis:e^-^6\approx0,0025) [/mm]

Zu 1) habe ich folgendes:

[mm] \Delta K(t1,t2)=\integral_{t1}^{t2}{R(t) dt}=\integral_{0}^{100}{3,6*t dt} [/mm]

[mm] F(t)=1,8*t^2 [/mm]

[mm] \integral_{0}^{100}{3,6*t dt}=F(100)-F(0)=18000 [/mm]


zu 2)

R(t)=3,6*t*exp(i*t)=

R(t)=3,6*t*exp(0,06*t)=3,6*t*exp(0,06*100)=3,6*400*t=1440*t

F(t)=720*t2

[mm] \integral_{0}^{100}{3,6*t *exp(0,06*t)dt}=F(100)-F(0)=100^2*720=7200000 [/mm]

Kann mir jemand sagen ob das so richtig ist????



        
Bezug
Kontinuierlicher Zahlungsstrom: zu Aufgabe 1: Intervallgrenzen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:41 Di 27.12.2005
Autor: Loddar

Hallo scientyst!


> 1) Welches nominelle Kapital [mm]\DeltaK(t,t+1)[/mm] fließt im Zeitintervall[t,t+1]?


> [mm]\Delta K(t1,t2)=\integral_{t1}^{t2}{R(t)dt}=\integral_{0}^{100}3,6*t dt[/mm]


Wie kommst Du denn hier auf die Integrationsgrenzen [mm] $t_1 [/mm] \ =\ 0$ und [mm] $t_2 [/mm] \ = \ 100$ ? Diese sind doch erst für Teilaufgabe 2 relevant.

Nach meiner Auffassung musst Du hier berechnen:

[mm] $\Delta [/mm] K(t, t+1) \ = \ [mm] \integral_{t}^{t+1}{R(t) \ dt} [/mm] \ = \ [mm] \integral_{t}^{t+1}{3.6*t \ dt} [/mm] \ = \ [mm] \left[ \ 1.8*t^2 \ \right]_{t}^{t+1} [/mm] \ = \ ...$


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Kontinuierlicher Zahlungsstrom: Rückfrage
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:28 Di 27.12.2005
Autor: scientyst

Sorry,habe mich irgendwie verschrieben.Der Lösungsteil 1) gehört zu Aufgabenteil 2).Ist denn der Lösungsteil 1) richtig?? Und wie gehe ich bei Teil 3) Vor,Danke.

Bezug
        
Bezug
Kontinuierlicher Zahlungsstrom: Korrektur
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:43 Mi 28.12.2005
Autor: Julius

Hallo!

Ich sehe gerade, dass hier mit einem Jahreszinssatz gerechnet wird und nicht mit stetigem Zinssatz. Dann muss man anders abzinsen. Vermutlich ist es so gemeint, dass man jedes Jahr (vorschüssig (?)) abzinst, im Sinne von

[mm] $\sum\limits_{k=0}^{99} e^{-0.06 \cdot k} \int\limits_ {k}^{k+1} R(t)\, [/mm] dt$,

das passt dann wenigstens zum Tipp, wie man sieht, wenn man es mit Hilfe der geometrischen Reihe ausrechnet.


Bei der Aufgabe 3 soll man vermutlich

[mm] $\int\limits_0^{100} e^{-0.06 \cdot t} \cdot R(t)\, [/mm] dt$

berechnen; dadurch diskontiert man den (stetigen) Zahlungsstrom.


Liebe Grüße
Julius



Bezug
                
Bezug
Kontinuierlicher Zahlungsstrom: Rückrrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:17 Mi 28.12.2005
Autor: scientyst

Hallo

Wie könnte ich denn den Endwert E im Zeitintervall [0,100] berechnen??

Bezug
                        
Bezug
Kontinuierlicher Zahlungsstrom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:12 Mi 28.12.2005
Autor: Julius

Hallo!

Ich verstehe deine Frage nicht; den Endwert hast du doch schon berechnet. [haee]

Liebe Grüße
Julius

Bezug
                        
Bezug
Kontinuierlicher Zahlungsstrom: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:30 Mi 28.12.2005
Autor: Julius

Hallo!

Ich hatte nicht sorgsam genug gelesen und meine Antwort oben jetzt korrigiert. Leider verstehe ich bei solchen Aufgaben häufig die Aufgabenstellung nicht.

Liebe Grüße
Julius

Bezug
                
Bezug
Kontinuierlicher Zahlungsstrom: Rückfrage
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 19:11 Mi 28.12.2005
Autor: scientyst

Sorry,komme jetzt mit deinen Lösungen irgendwie durcheinander.Was sind jetzt die Lösungswege zu 1+2+3??

Bezug
                        
Bezug
Kontinuierlicher Zahlungsstrom: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:56 Sa 28.01.2006
Autor: PStefan

Hallo!

Leider konnte dir keiner, innerhalb der von dir vorgegebenen Zeit, deine Frage beantworten. Nun muss ich deine Frage für Interessierte markieren.
Falls ich die Fälligkeit verlängern sollte, schreibe bitte eine private Nachricht an mich!

Vielleicht hast du nächstes Mal mehr Glück. [kleeblatt]

Beste Grüße
PStefan


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]