www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Numerik" - Konditionszahlen und so...
Konditionszahlen und so... < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konditionszahlen und so...: Korrektur & Tipp
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:51 Mi 25.04.2007
Autor: Raingirl87

Aufgabe
Bestimmen Sie absolute und relative Konditionszahlen bei Rundungsfehlerfreier Auswertung folgender Funktionen
(a) z = f(x) = [mm] \wurzel{x}, x\ge [/mm] 0
(b) z = f(x) = log x, x > 0
     Für welche Werte ist eine Verstärkung bzw. Dämpfung der
     Eingangsfehler zu erwarten?
(c) Verifizieren Sie die Ergebnisse aus (a) durch ein geeignetes Computerexperiment und interpretieren Sie die so gewonnenen Zahlenwerte, indem Sie die analytischen Fehler mit der
Schätzungen [mm] \gamma [/mm] (x), [mm] \delta [/mm] (x) sowie analog für den relativen Fehler, vergleichen. Betrachten Sie insbesondere den Fall x −> 0.

Hallo!
Ich habe meiner Vorlesungsmitschrift jetzt entnommen, dass die absolute Konditionszahl die Ableitung der gegebenen Funktion ist und die relative Konditionszahl die Ableitung * (x/gegebene Funktion) ist. Stimmt das?
Dann habe ich jetzt raus:
absolute Konditionszahlen:
(a) [mm] |\bruch{1}{2 \wurzel{x}}| [/mm]
(b) [mm] |\bruch{1}{x}| [/mm]
relative Konditionszahlen:
(a) [mm] \bruch{1}{2} [/mm]
(b) [mm] \bruch{1}{logx} [/mm] ; x>1
Richtig?
Aber das sind ja nun außer bei rel. Kond.-zahl (a) keine konkreten Zahlen. Muss ich da noch irgendwie Wertetabellen machen oder so?
Und kann mir vielleicht jemand einen Tipp für die (c)  und den 2.Teil der (b) geben? Weiß nämlich überhaupt nicht, was ich da machen soll. Geht das mit Excel?
Viellen Dank schonmal für´s Kontrollieren & evtl. Tipps!
Lg, Raingirl87

        
Bezug
Konditionszahlen und so...: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:20 Fr 27.04.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]