www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Kondensatorentladung
Kondensatorentladung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kondensatorentladung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:27 Sa 10.05.2008
Autor: Phecda

hi
ich habe einen Kondensator C auf U geladen und lasse ihn nun über den Widerstand R entladen.
"Gesucht ist die Leistung P(t), die im Widerstand in Form von Wärme frei wird, als Funktion der Zeit."

[mm] I(t)=\bruch{U}{R}*e^{-\bruch{1}{RC}t} [/mm]
und [mm] U(t)=U*e^{-\bruch{1}{RC}t} [/mm]

ist das gesuchte P(t) = U(t)*I(t)

Ich komme mit der Formulierung der Aufgabestellung nicht so ganz klar. Wie kann Leistung in Wärme abgegeben werden?
Oder ist das einfach unpräzise formuliert?

Die zweite Frage ist: Berechne die Energie E(t), die im Kondensator gespeichert ist, als Fkt der Zeit.

Das ist einfach E(t)= [mm] \bruch{1}{2}CU^2(t) [/mm]
oder?
Danke
schönes Pfingstwocheende lg

        
Bezug
Kondensatorentladung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:28 Sa 10.05.2008
Autor: leduart

Hallo
Da der erste Teil der Aufgabe widersprüchlich formuliert ist, würde ich zusätzlich noch P(t) integrieren, da man dann die Wärme kriegt. Aber P(t) ist nach dem Wortlaut auch nicht falsch.
natürlich musst du überall noch einsetzen.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]