www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Kondensator
Kondensator < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kondensator: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:09 So 12.08.2012
Autor: Ciotic

Aufgabe
Ein Kondensator mit kreisförmigen Plattenelektroden besteht aus vier Bereichen mit unterschiedlichen Dielektrika [mm] \varepsilon_{r1} [/mm] bis [mm] \varepsilon_{r4}. [/mm] Die äußeren Platten sind mit den Anschlüssen
A und C, die Zwischenelektrode ist mit dem Anschluss B verbunden. Durch Kapazitätsmessungen
erhält man die Werte [mm] C_{AC} [/mm] = 15 pF und [mm] C_{AB} [/mm] = 50 pF. Für Isolierstoff 1 gilt [mm] \varepsilon_{r1} [/mm] = 4, und für Isolierstoff 4 gilt [mm] \varepsilon_{r4} [/mm] = 1. Verluste und Randeffekte sind zu vernachlässigen.

b)Berechnen Sie die Werte der Kapazitäten [mm] C_{1} [/mm] bis [mm] C_{4} [/mm] und [mm] C_{BC}. [/mm] Hieraus sind die Werte der Permittivitätszahlen [mm] \varepsilon_{r2} [/mm] und [mm] \varepsilon_{r3} [/mm] zu ermitteln.

Hallo zusammen. Bei obiger Aufgabe komme ich nicht weiter.

Ich habe bereits das Ersatzschaltbild gezeichnet und [mm] C_{1}, [/mm] sowie [mm] C_{2} [/mm] bestimmt.  

[Dateianhang nicht öffentlich]

Nur verstehe ich nicht, wie man auf die Formel für [mm] C_{BC} [/mm] kommt, nicht. Vermutlich sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Danke!

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Kondensator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:45 So 12.08.2012
Autor: Valerie20

Hi!

> Nur verstehe ich nicht, wie man auf die Formel für [mm]C_{BC}[/mm]
> kommt, nicht. Vermutlich sehe ich den Wald vor lauter
> Bäumen nicht.

Ja, das kommt vor. [winken]

Du musst um hier an [mm]C_{BC}[/mm] zu kommen den kompletten Schaltungsabschnitt betrachten.

Ansatz: [mm]\frac{1}{C_{AC}}=\frac{1}{C_{AB}}+\frac{1}{C_{BC}}[/mm]

Jetzt nach [mm] $C_{BC}$ [/mm] auflösen

Valerie



Bezug
                
Bezug
Kondensator: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:56 So 12.08.2012
Autor: Ciotic

Es hat "Klick" gemacht. Vielen Dank!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]