www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "SchulPhysik" - Kondensator
Kondensator < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kondensator: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:27 Do 20.10.2016
Autor: rubi

Aufgabe
In der Mitte zwischen zwei quadratischen Platten befindet sich an einem langen isolierenden Faden ein mit Aluminium überzogenes Kügelchen mit der Masse m und der Ladung q.
Legt man an die Platten die Spannung U an, so wird das Kügelchen um die Strecke s ausgelenkt.
Der Kondensator wird nun als ganzes so verschoben, dass die linke Platte näher an die ursprüngliche Mitte heranrückt (ein Kontakt mit dem Kügelchen tritt nicht ein). Wie wirkt sich dies auf die Auslenkung aus ? Begründen Sie.

Hallo zusammen,

ich bin mir nicht sicher, ob meine Antwort richtig ist:
Da der Kondensator als ganzes verschoben wird, ändern sich die Größen Kapazität, Ladung, Abstand d der Platten nicht.
Die Spannung zwischen den Platten bleibt ebenfalls gleich.
Damit ist auch die elektrische Feldstärke E gleich.
Da sich der Auslenkungswinkel des Kügelchens sich aus der Gewichtskraft des Kügelchens und der elektrischen Feldkraft ergeben und diese bei Kondensatorverschiebung gleich bleiben, bleibt auch die Auslenkung gleich.

Ergebnis: Die Auslenkung ändert sich bei Kondensatorverschiebung nicht.

Bin ich hier auf dem richtigen Weg ?

Vielen Dank für eure Antwort.

Grüße
Rubi

PS: Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.

        
Bezug
Kondensator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:33 Do 20.10.2016
Autor: chrisno

[ok]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]