www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Materialwissenschaft" - Komposite
Komposite < Materialwissenschaft < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Materialwissenschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Komposite: unbekannte Formel
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:33 So 06.03.2011
Autor: Sir_Knum


Hallo,ich lese mir gerade ein englischsprachiges Skript zum Thema Kompositwerkstoffe durch. Dabei bin ich auf den Begriff "axial deflection" gestoßen. Deflection heißt ja normalerweise so etwas wie Abknickung oder Auslenkung. Es ist dazu folgende Formel-leider ohne weitere Erklärung hinterlegt:[mm][/mm][mm]\mu=\bruch{P*L}{E*A}[/mm]
Weiß jemand was mit dieser Formel gemeint ist?



        
Bezug
Komposite: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:13 So 06.03.2011
Autor: chrisno

Wenn Du noch die Einheit von [mm] $\mu$ [/mm] liefern könntest, wäre es hilfreich.
Nacn dem, was ich gefunden habe, handelt es sich im Prinzip um das Hookesche Gesetz.
[mm]\mu=\bruch{F*L}{E*A}[/mm]
habe ich zuerst gefunden.
F : Kraft
L : unbelastete Länge
E : Elastizitätsmodul
A : Querschnittsfläche

P wäre dann der Druck, naja, weiter nachgedacht habe ich noch nicht.

Bezug
                
Bezug
Komposite: Okay
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:26 Mo 07.03.2011
Autor: Sir_Knum

Hallo,
ja danke. Einheiten sind in dem Skript leider nicht angegeben. Aber so wie du die Variablen erklärt hast, ergibt das ganze ja einen Sinn...


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Materialwissenschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]