www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen" - Komplexe zahlen multiplizieren
Komplexe zahlen multiplizieren < Komplexe Zahlen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Komplexe zahlen multiplizieren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:46 Mo 21.03.2016
Autor: Rebellismus

Aufgabe
Was passiert wenn man komplexe Zahlen addiert bzw. subtrahiert und mutipliziert bzw. dividiert?


Ich habe zwei komplexe Zahlen [mm] z_1 [/mm] und [mm] z_2 [/mm] im folgenden Koordinatensystem eingetragen.

Wenn ich die zwei komplexe Zahlen [mm] z_1 [/mm] und [mm] z_2 [/mm] addiere, dann entspricht das der Vektoraddition.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Was passiert wenn man [mm] z_1 [/mm] und [mm] Z_2 [/mm] miteinander multipliziert? wie müsste man [mm] z_1*z_2 [/mm] im Koordinatensystem zeichnen?

Hier kann ich es nicht mit der vektorrechnung vergleichen, weil wenn man 2 vektoren multipliziert, bekommt man ein Skalar.


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Komplexe zahlen multiplizieren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:39 Di 22.03.2016
Autor: leduart

Hallo
beim multiplizieren addieren sich die Winkel zur x- Achse,  und die Beträge=Längen multiplizieren sich. d.h. du findest graphisch leicht die Richtung von [mm] z_1*z_2 [/mm] , die Länge aber nicht, wenn die Beträge nicht gerade ganzzahlig sind.
Gruß leduart

Bezug
                
Bezug
Komplexe zahlen multiplizieren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:06 Di 22.03.2016
Autor: Rebellismus

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann dreht sich der Vektor bei einer multiplikation GEGEN den Uhrzeigersinn und bei einer division dreht sich der Vektor IM Uhrzeigersinn

[mm] z_1*z_2 [/mm] dreht sich gegen den uhrzeigersinn

[mm] z_1/z_2 [/mm] dreht sich im uhrzeigersinn

Die Länge des vektor (betrag) kann sich bei der Multiplikation [mm] z_1*z_2 [/mm] oder division [mm] z_1/z_2 [/mm] velängern oder verkürzen. Das hängt dann von den Beträgen der komplexen zahlen [mm] z_1 [/mm] und [mm] z_2 [/mm] ab.

Stimmt das alles so?

Bezug
                        
Bezug
Komplexe zahlen multiplizieren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:19 Di 22.03.2016
Autor: fred97


> Wenn ich das richtig verstanden habe, dann dreht sich der
> Vektor bei einer multiplikation GEGEN den Uhrzeigersinn und
> bei einer division dreht sich der Vektor IM Uhrzeigersinn
>  
> [mm]z_1*z_2[/mm] dreht sich gegen den uhrzeigersinn
>  
> [mm]z_1/z_2[/mm] dreht sich im uhrzeigersinn
>  
> Die Länge des vektor (betrag) kann sich bei der
> Multiplikation [mm]z_1*z_2[/mm] oder division [mm]z_1/z_2[/mm] velängern
> oder verkürzen. Das hängt dann von den Beträgen der
> komplexen zahlen [mm]z_1[/mm] und [mm]z_2[/mm] ab.
>  
> Stimmt das alles so?

Im wesentlichen schon. Machen wirs doch konkret: gegeben sind 2 komplexe Zahlen [mm] z_1 [/mm] und [mm] z_2 [/mm] , beide [mm] \ne [/mm] 0.

Dann gibt es eindeutig bestimmte [mm] $\phi_1, \phi_2 \in [/mm] [0, 2 [mm] \pi)$ [/mm] mit

   [mm] z_1=|z_1|e^{i \phi_1} [/mm]  und  [mm] z_2=|z_2|e^{i \phi_2}. [/mm]


Es folgt:

   [mm] z_1*z_2=|z_1|*|z_2|e^{i(\phi_1+\phi_2)} [/mm]

und

  [mm] \bruch{z_1}{z_2}= \bruch{|z_1|}{|z_2|}*e^{i(\phi_1-\phi_2)} [/mm]

FRED

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]