www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen" - Komplexe Zahlenebene, Mengen
Komplexe Zahlenebene, Mengen < Komplexe Zahlen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Komplexe Zahlenebene, Mengen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:40 Do 24.07.2008
Autor: bigalow

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Lösung

[Dateianhang nicht öffentlich]

[mm] M_1 [/mm] ist mir klar: Wenn z=a+bi ist, dann ist [mm] M_1: $xy\ge0$. [/mm] -> [mm] M_1 [/mm] füllt den ersten und den dritten Quadranten auf.

Bei [mm] M_2 [/mm] komme ich aber rechnerisch immer auf eine Parabel.

Meine Rechnung:
[mm] $|z+\bar z|+|z-\bar z|=|a+bi+a-bi|+|a+bi-(a-bi)|=|2a|+|2bi|=\wurzel{4a²}+\wurzel{4b²i²}$ [/mm]

in [mm] |$z+\bar z|+|z-\bar z|\le4$: [/mm]
[mm] $\wurzel{4a²}+\wurzel{4b²i²}\le4$ [/mm] |quadriert
[mm] $a²+b²i²\le4$ [/mm]
[mm] $\frac{a²}{2²}-\frac{b²}{2²}\le1$ [/mm]

Das wäre ja anschaulich die Menge unter der Hyperbel die sich an die Geraden $y=+-x $ anschmiegt.

Wo liegt mein Fehler?

Besten Dank im Voraus für eure Antworten!



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Komplexe Zahlenebene, Mengen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:53 Do 24.07.2008
Autor: Leopold_Gast

Deine Rechnung ist falsch.
Für [mm]z = a + \operatorname{i}b[/mm] in kanonischer Darstellung gilt definitionsgemäß:

[mm]|z| = \sqrt{a^2 + b^2}[/mm]

Das [mm]\operatorname{i}[/mm] hat da nichts verloren.

Wenn du die Verträglichkeit des Betrages mit der Multiplikation beachtest,
geht es ganz schnell:

[mm]\left| z + \bar{z} \right| + \left| z - \bar{z} \right| \leq 4 \ \ \Leftrightarrow \ \ |2a| + |2 \operatorname{i}b| \leq 4 \ \ \Leftrightarrow \ \ 2|a| + 2 |b| \leq 4 \ \ \Leftrightarrow \ \ |a| + |b| \leq 2[/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]