www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Komplexe Wechselstromrechnung
Komplexe Wechselstromrechnung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Komplexe Wechselstromrechnung: Verläufe, Indu. Kapazität
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:01 Sa 31.03.2012
Autor: Letters

Aufgabe
Gegeben ist eine Schaltung aus einer Wechselstromquelle, einem Wiederstand ( R1 )  und dahinter Parralel eine Induktivität ( L ) und ein Wiederstand ( R2 )

die Schaltung sei entladen und wird zu t=0 eingeschalten

a) geben sie UL(t) und IL(t) für t=0+ an
b) geben sie UL(t) und IL(t) für t gegen undendlich an


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Mein problem ist relativ einfach,
ich finde keine erklärungen zu den basis verhalten, ich weiß das in der induktivität der strom ansteigt und in der kapazität die spannung,

nun springt die spannung der induktivität am anfang(t=0+), nur auf welche spannung genau?

hängt die spannungs verteilung zu t=0+ jetzt nur von den 2 wiederständen der schaltung ab so das an L ( das ja parralel zu einem wiederstand ist ) dann die wiederstands spannung UR2 anliegt.

oder hängt die verteilung auch von der Impedanz von L ab?

Was vieleicht noch eine wichtigere Frage für mich ist, gegen welchen Wert steigt IL an? Steigt IL gegen ( IR1 - IR2 ) oder gegen IR1 ?

        
Bezug
Komplexe Wechselstromrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:12 Sa 31.03.2012
Autor: isi1

Bitte parallel mit zwei l und Widerstand ohne ie. ;)

>> ich weiß das in der induktivität der strom ansteigt und in der kapazität die SpannungDas ist richtig. Wir haben hier aber keine Kapazität.

Im ersten Moment hat also die Induktivität keinen Strom, also wirkt nur der Spannungsteiler aus R1 und R2.

Nach der Einschwingzeit hat die Induktivität die Spannung 0 Volt, also fällt die ganze Spannung an dem R1 ab.

Reicht Dir das?

Bezug
                
Bezug
Komplexe Wechselstromrechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:29 Sa 31.03.2012
Autor: Letters

eigentlich schon, da das meine folge frage auch beantwortet, da dann der storm auf U0/R1 ansteigt

danke ^^

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]