www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Kompakter, vollständiger Raum
Kompakter, vollständiger Raum < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kompakter, vollständiger Raum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:18 Sa 19.10.2013
Autor: Die_Suedkurve

Aufgabe
Sei (X, d) ein metrischer Raum, in dem jede abgeschlossene und beschränkte Teilmenge kompakt ist. Zeigen Sie, dass X vollständig ist!

Hallo,

mein Ansatz sieht bisher so aus:

Ich muss zeigen, dass jede Cauchy-Folge [mm] (x_n) [/mm] konvergiert.

Sei [mm] (x_n) \subset [/mm] X eine Cauchy-Folge, und A [mm] \subset [/mm] X eine kompakte Menge.

[mm] \Rightarrow [/mm] Für alle n [mm] \in \IN [/mm] gilt: [mm] x_n \in [/mm] A ODER [mm] x_n \in [/mm] X [mm] \backslash [/mm] A

1. Fall: [mm] x_n \in [/mm] A für unendlich viele n.
[mm] \Rightarrow [/mm] Es existiert eine Teilfolge [mm] (x_{k_{n}}) \subset (x_n) [/mm] so, dass [mm] x_{k_{n}} \in [/mm] A für alle n.
Da A kompakt ist, gibt es eine Teilfolge [mm] (x_{h_{k_{n}}}) \subset (x_{k_{n}}), [/mm] sodass [mm] (x_{h_{k_{n}}}) [/mm] gegen x [mm] \in [/mm] A konvergiert.
Da [mm] (x_{h_{k_{n}}}) [/mm] eine Teilfolge von der Cauchy-Folge [mm] (x_n) [/mm] ist, konvergiert [mm] (x_n) [/mm] auch gegen x.

2. Fall: [mm] x_n \in [/mm] A für endlich viele n, oder gar keins.

Hier komme ich nicht weiter.

Ist mein Ansatz überhaupt zielführend?

Grüsse

        
Bezug
Kompakter, vollständiger Raum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:32 Sa 19.10.2013
Autor: fred97

Deine Idee ist nicht schlecht.

Ist [mm] (x_n) [/mm] eine Cauchyfolge in X, so ist [mm] (x_n) [/mm] beschränkt.

Ist Dir das klar ?

Setze nun F: [mm] =\{x_n: n \in \IN\} [/mm] und [mm] A:=\overline{F} [/mm] (Abschließung von F)

Dann ist A beschränkt und abgeschlossen, also, nach Vor., kompakt.

Nun gilt: [mm] x_n \in [/mm] A für alle n.

FRED

Bezug
                
Bezug
Kompakter, vollständiger Raum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:21 Sa 19.10.2013
Autor: Die_Suedkurve

Danke schonmal für deine Hilfe.

> Deine Idee ist nicht schlecht.
>  
> Ist [mm](x_n)[/mm] eine Cauchyfolge in X, so ist [mm](x_n)[/mm] beschränkt.
>  
> Ist Dir das klar ?

Ja, das ist klar.

Ich habe meinen Beweis jetzt nochmal überarbeitet.

Sei [mm] (x_n) [/mm] eine Cauchy-Folge.
[mm] \Rightarrow (x_n) [/mm] beschränkt, d.h. es existiert ein a [mm] \in [/mm] X, r > 0, sodass A := [mm] \{x_n | n \in \IN\} \subset B_r(a). [/mm]
Wir wissen, dass [mm] \overline{A} [/mm] = A [mm] \cup [/mm] H(A) gilt und [mm] \overline{A} [/mm] abgeschlossen ist. Beachte, dass H(A) die Menge der Häufungspunkte von A ist.

Behauptung: H(A) ist beschränkt.

Sei y [mm] \in [/mm] H(A).
Dann gilt für alle [mm] \varepsilon [/mm] > 0: [mm] (B_{\varepsilon}(y) \backslash \{y\}) \cap [/mm] A [mm] \not= \emptyset [/mm]
[mm] \Rightarrow [/mm] Für alle [mm] \varepsilon [/mm] > 0 existiert ein n [mm] \in \IN: x_n \in (B_{\varepsilon}(y) \backslash \{y\}) \cap [/mm] A
[mm] \Rightarrow d(x_n,y) [/mm] < [mm] \varepsilon [/mm] für entsprechendes n.
[mm] \Rightarrow [/mm] d(a,y) [mm] \le d(a,x_n) [/mm] + [mm] d(x_n,y) [/mm] < r + [mm] \varepsilon [/mm] für alle [mm] \varepsilon [/mm] > 0 und entsprechendes n.
Da wir immer so ein n finden können, wähle nun r' > 0 fest.
[mm] \Rightarrow [/mm] d(a,y) < r + r' =: s
Da y beliebig, folgt H(A) [mm] \subset B_s(a), [/mm] also H(A) beschränkt.

Setze M := [mm] max\{r,s\}. [/mm]
Dann: [mm] \overline{A} \subset B_M(a), [/mm] d.h. [mm] \overline{A} [/mm] beschränkt.
Nach Voraussetzung ist [mm] \overline{A} [/mm] dann kompakt.
Also existiert eine Teilfolge [mm] (x_{k_n}) [/mm] von [mm] (x_n), [/mm] sodass die Teilfolge konvergiert.
Da [mm] (x_n) [/mm] eine Cauchy-Folge ist, muss [mm] (x_n) [/mm] auch konvergieren.
Also ist X vollständig.

[mm] \Box [/mm]

Stimmt das so?

Bezug
                        
Bezug
Kompakter, vollständiger Raum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:10 Mo 21.10.2013
Autor: fred97


> Danke schonmal für deine Hilfe.
>  
> > Deine Idee ist nicht schlecht.
>  >  
> > Ist [mm](x_n)[/mm] eine Cauchyfolge in X, so ist [mm](x_n)[/mm] beschränkt.
>  >  
> > Ist Dir das klar ?
>  
> Ja, das ist klar.
>  
> Ich habe meinen Beweis jetzt nochmal überarbeitet.
>  
> Sei [mm](x_n)[/mm] eine Cauchy-Folge.
>  [mm]\Rightarrow (x_n)[/mm] beschränkt, d.h. es existiert ein a [mm]\in[/mm]
> X, r > 0, sodass A := [mm]\{x_n | n \in \IN\} \subset B_r(a).[/mm]
>  
> Wir wissen, dass [mm]\overline{A}[/mm] = A [mm]\cup[/mm] H(A) gilt und
> [mm]\overline{A}[/mm] abgeschlossen ist. Beachte, dass H(A) die
> Menge der Häufungspunkte von A ist.
>  
> Behauptung: H(A) ist beschränkt.
>  
> Sei y [mm]\in[/mm] H(A).
>  Dann gilt für alle [mm]\varepsilon[/mm] > 0: [mm](B_{\varepsilon}(y) \backslash \{y\}) \cap[/mm]

> A [mm]\not= \emptyset[/mm]
>  [mm]\Rightarrow[/mm] Für alle [mm]\varepsilon[/mm] > 0

> existiert ein n [mm]\in \IN: x_n \in (B_{\varepsilon}(y) \backslash \{y\}) \cap[/mm]
> A
>  [mm]\Rightarrow d(x_n,y)[/mm] < [mm]\varepsilon[/mm] für entsprechendes n.
>  [mm]\Rightarrow[/mm] d(a,y) [mm]\le d(a,x_n)[/mm] + [mm]d(x_n,y)[/mm] < r +
> [mm]\varepsilon[/mm] für alle [mm]\varepsilon[/mm] > 0 und entsprechendes
> n.
>  Da wir immer so ein n finden können, wähle nun r' > 0

> fest.
>  [mm]\Rightarrow[/mm] d(a,y) < r + r' =: s
>  Da y beliebig, folgt H(A) [mm]\subset B_s(a),[/mm] also H(A)
> beschränkt.
>  
> Setze M := [mm]max\{r,s\}.[/mm]
>  Dann: [mm]\overline{A} \subset B_M(a),[/mm] d.h. [mm]\overline{A}[/mm]
> beschränkt.
>  Nach Voraussetzung ist [mm]\overline{A}[/mm] dann kompakt.
>  Also existiert eine Teilfolge [mm](x_{k_n})[/mm] von [mm](x_n),[/mm] sodass
> die Teilfolge konvergiert.
>  Da [mm](x_n)[/mm] eine Cauchy-Folge ist, muss [mm](x_n)[/mm] auch
> konvergieren.
>  Also ist X vollständig.
>  
> [mm]\Box[/mm]
>  
> Stimmt das so?

Ja

FRED


Bezug
                                
Bezug
Kompakter, vollständiger Raum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:24 Mo 21.10.2013
Autor: Die_Suedkurve

Ok, danke schön.
Grüsse

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]