www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Funktionen" - Kompakte metrische Räume
Kompakte metrische Räume < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kompakte metrische Räume: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:42 Do 26.05.2011
Autor: Spooky_123

Aufgabe
Es seien (X, d) ein metrischer Raum und K ⊂ X kompakt. Zeigen Sie, dass es zu jedem a [mm] \in [/mm] X zwei Elemente [mm] kmin\in [/mm] K , [mm] kmax\in [/mm] K gibt, sodass d(kmin , a) = inf {d(k, a) [mm] k\in [/mm] K} und d(kmax , a) = sup{d(k, a) [mm] k\in [/mm] K }.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Hallo.
Ich denke dass es bei dieser Aufgabe um den minimalsten/maximalsten Abstand einer Menge zu einem Punkt in der Obermenge (hier X) geht. Stimmt das?
Aber wie soll ich dies beweisen?(Ich vermute dass ich einige Eigenschaften kompakter Mengen benutzen muss.)
Könnt ihr mir helfen?
Spooky

        
Bezug
Kompakte metrische Räume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:23 Fr 27.05.2011
Autor: fred97


> Es seien (X, d) ein metrischer Raum und K ⊂ X kompakt.
> Zeigen Sie, dass es zu jedem a [mm]\in[/mm] X zwei Elemente [mm]kmin\in[/mm]
> K , [mm]kmax\in[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

K gibt, sodass d(kmin , a) = inf {d(k, a) [mm]k\in[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)
Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)


> K} und d(kmax , a) = sup{d(k, a) [mm]k\in[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

K }.

>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  Hallo.
>  Ich denke dass es bei dieser Aufgabe um den
> minimalsten/maximalsten


Man lernt nicht aus !  minimal, minimaler, noch kleiner und gannz, ganz am minimalsten !


>  Abstand einer Menge zu einem Punkt
> in der Obermenge (hier X) geht. Stimmt das?
>  Aber wie soll ich dies beweisen?


> (Ich vermute dass ich
> einige Eigenschaften kompakter Mengen benutzen muss.)


Wie kommst Du auf diese überaus abwegige Idee ???


>  Könnt ihr mir helfen?

Wir setzen: $S:= sup ~ \{d(x,a): x \in K\}$. Dann gibt es eine Folge (x_n) in K mit

                    $S= \limes_{n\rightarrow\infty}d(x_n,a)$

K ist kompakt, also enthält (x_n) eine konvergente Teilfolge, deren Limes zu K gehört.

So, nun überlege Dir, was dieser Limes leistet.

FRED

>  Spooky


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]