www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Korrekturlesen" - Kommunikationsstrategien
Kommunikationsstrategien < Korrekturlesen < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Korrekturlesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kommunikationsstrategien: zum Durchlesen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:20 Do 20.11.2014
Autor: Hans0

gerne würde ich noch mal was nachfragen...

Für die einzelnen Anspruchsgruppen sind unterschiedliche Kommunikationsstrategien anzuwenden.
Oder ist besser mit "sollen"?
Für die einzelnen Anspruchsgruppen sollen unterschiedliche Kommunikationsstrategien angewendet werden.

Während das allgemeine Stimmvolk zeit- und sachgerecht zu informieren ist, "sind" die betroffenen Grundeigentümer direkt in den Planungsprozess einzubinden.
ist, sind ---> Oder diese Wortabfolge sollte vermieden werden?

Kann das allgemeingültige Projektmanagement (Einschub welches ganze Bücherregale füllt) auch auf den öffentlichen Sektor angewendet werden, oder verlangen die Rahmenbedingungen und Sichtweise ein angepasstes Projektmanagementverständnis? Diese Frage soll nachfolgend beantwortet werden. Oder "wird nachfolgendbeantwortet"
--> Bücherregale füllt, damit will ich sagen, dass es eine sehr grosse Fülle von Fachliteratur gibt, die sich diesem Thema widmet.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Kommunikationsstrategien: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:16 Do 20.11.2014
Autor: mmhkt

Guten Tag,

> Für die einzelnen Anspruchsgruppen sind unterschiedliche
> Kommunikationsstrategien anzuwenden.
> Oder ist besser mit "sollen"?
>  Für die einzelnen Anspruchsgruppen sollen
> unterschiedliche Kommunikationsstrategien angewendet
> werden.

Die erste Version ohne sollen ist m.E. die bessere - klar und deutlich.

>
> Während das allgemeine Stimmvolk zeit- und sachgerecht zu
> informieren ist, "sind" die betroffenen Grundeigentümer
> direkt in den Planungsprozess einzubinden.
>  ist, sind ---> Oder diese Wortabfolge sollte vermieden

> werden?

Die Wortfolge "ist - sind" kannst du so stehen lassen.

Den Begriff "Stimmvolk" würde ich nicht verwenden.
Der klingt, zumindest für mich, abwertend.
Nimm z.B. "Bevölkerung".
"Stimmvolk" kommt in die Nähe von "Stimmvieh" wie hierzulande gesagt wird, wenn ausgedrückt werden soll, dass sich die Politik einen feuchten Kehricht um das "gemeine Volk" schert, wenn nicht gerade Wahlen anstehen.


>  
> Kann das allgemeingültige Projektmanagement (Einschub
> welches ganze Bücherregale füllt) auch auf den
> öffentlichen Sektor angewendet werden, oder verlangen die
> Rahmenbedingungen und Sichtweise ein angepasstes
> Projektmanagementverständnis? Diese Frage soll nachfolgend
> beantwortet werden. Oder "wird nachfolgendbeantwortet"
>  --> Bücherregale füllt, damit will ich sagen, dass es

> eine sehr grosse Fülle von Fachliteratur gibt, die sich
> diesem Thema widmet.

  
"Können die allgemeingültigen Regeln des Projektmanagements" - wäre eine Alternative für den ersten Satz.
Den Einschub "Bücherregale..." würde ich weglassen.

"...Sichtweise..." kommt mir an der Stelle unpassend vor. "...die Rahmenbedingungen" allein täten es auch.


Schönen Gruß
mmhkt

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Korrekturlesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]