www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Kom. Addition harm. Schwingung
Kom. Addition harm. Schwingung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kom. Addition harm. Schwingung: Korrektur
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:30 Sa 18.05.2013
Autor: xts

Aufgabe 1
Gegeben sind zwei Spannungsquellen zwischen den Klemmen A und B. Zu berechnen ist die Spannung [mm] u_3(t) [/mm] zwischen A und B.
[mm] u_1(t) [/mm] = û_1 * cos [mm] (\omega [/mm] t + [mm] \varphi_1) [/mm] und
[mm] u_2(t) [/mm] = û_2 * cos [mm] (\omega [/mm] t + [mm] \varphi_2) [/mm]

Aufgabe 2
Gegeben ist folgende Schaltung [mm] i_1(t) [/mm] || R || [mm] i_2(t) [/mm] mit  [mm] i_1(t) [/mm] = î_1 * cos [mm] (\omega [/mm] t + [mm] \varphi_1) [/mm] und [mm] i_2(t) [/mm] = î_2 * cos [mm] (\omega [/mm] t + [mm] \varphi_2) [/mm]

Berechnen Sie [mm] i_R(t) [/mm] und [mm] u_R(t). [/mm]

ich wusste nicht, wie ich die Schaltung zeichnen sollte, also noch als Ergänzung [mm] U_1(t) [/mm] und [mm] u_2(t) [/mm] sind in Reihe geschaltet und [mm] u_3(t) [/mm] fällt parallel ab.

Eigentlich ist die Aufgabe total einfach, aber die Lösung meines Profs verwirrt mich etwas.

Zu erst habe ich [mm] u_1 [/mm] und [mm] u_2 [/mm] in die eulersche Form umgewandelt, weil die Addition über die Scheitelwertzeiger einfacher ist.

[mm] u_1 [/mm] + [mm] u_2 [/mm] = exp(j [mm] \omega [/mm] t) * (û_1 * exp(j [mm] \varphi_1) [/mm] + û_2 * exp(j [mm] \varphi_2) [/mm]

Da die Scheitelwertzeigerrotation für die Berechnung von [mm] u_3 [/mm] nicht wichtig ist, folgt:

[mm] u_3 [/mm] = û_1 exp(j [mm] \varphi_1) [/mm] + û_2 exp(j [mm] \varphi_2) [/mm]

Das wandel ich dann wieder in die trigonometrische Form um:

[mm] u_3 [/mm] = û_1 cos [mm] (\varphi_1) [/mm] + û_2 cos [mm] (\varphi_2) [/mm] + j * (û_1 [mm] sin(\varphi_1) [/mm] + û_2 [mm] sin(\varphi_2)) [/mm]

Somit habe ich dann meinen Re- und Im-Teil:

[mm] Re(u_3) [/mm] = û_1 cos [mm] (\varphi_1) [/mm] + û_2 cos [mm] (\varphi_2) [/mm]
[mm] Im(u_3) [/mm] = û_1 [mm] sin(\varphi_1) [/mm] + û_2 [mm] sin(\varphi_2) [/mm]

û_3 erhalte ich ja dann durch [mm] \wurzel{Re(u_3)^2 + Im(u_3)^2} [/mm]

Ab hier verstehe ich die Rechnung dann nicht mehr:

[mm] \varphi_3 [/mm] = arctan ( [mm] \bruch{Im(u_3)}{Re(u_3)}) [/mm] = arctan( [mm] \bruch{ (u_1 * cos (\varphi_1) + u_2 * cos (\varphi_2)) }{ (u_1 * sin(\varphi_1) + u_2 * sin(\varphi_2)) } [/mm] )

Anmerkung: In der Vorschau hat er im arctan immer das û nicht mitgenommen, deshalb habe ich jetzt u hingeschrieben.

Müsste hier nicht Zähler und Nenner vertausch sein? Also sin oben und cos unten?

Bei Aufgabe 2 haben ich den selben Weg wie bei 1 gewählt.

Allerdings verstehe ich dann wieder nicht die Berechnung von [mm] \varphi_R [/mm] .

Laut Lösung müsste ich [mm] \varphi_R [/mm] = arctan ( [mm] \bruch{Re(i_R)}{Im(i_R)} [/mm] ) rechnen, aber warum? Eigentlich ist es ja immer Imaginärteil durch Realteil.

Vielleicht habe ich ja auch nur wieder eine Denkblockade.

        
Bezug
Kom. Addition harm. Schwingung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 Mo 20.05.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]