www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Algebra" - Körpererweiterung/Tensorproduk
Körpererweiterung/Tensorproduk < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Körpererweiterung/Tensorproduk: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:41 Mi 07.06.2006
Autor: madde_dong

Aufgabe
Sei [mm] K\subsetneq [/mm] L eine nichttriviale Körpererweitung. Zeigen Sie, dass die K-Algebra [mm] A=L\otimes_K [/mm] L kein Körper ist.
Tipp: Betrachten Sie den Ringhomomorphismus [mm] \varphi: A\to [/mm] L, [mm] \lambda\otimes\mu\mapsto\lambda\mu. [/mm]

Tja, so ein gewisses Grundgerüst eines Beweises habe ich bereits, aber mir fehlen noch einige Details:

Erstmal weiß ich, dass es in einem Körper nur das Null- und das Einsideal gibt. Das bedeutet dann (sauber begründen kann ich es leider nicht), dass [mm] \varphi [/mm] injektiv sein muss.
Aber der Kern von [mm] \varphi [/mm] ist nicht trivial, denn [mm] \lambda\mu [/mm] ist ja schon 0, wenn einer der beiden Faktoren 0 ist, also habe ich als Kern alle Elemente, wo ein Teil des Tensors 0 ist. Leider ist der Tensor selbst dann aber auch 0 - darf ich trotzdem so argumentieren?
Da aber [mm] \varphi\not\equiv [/mm] 0, ist A kein Körper.

Wie gesagt, der Weg ist simpel, aber mir fehlen da noch zu viele Details. Kann mir jemand aushelfen?

        
Bezug
Körpererweiterung/Tensorproduk: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:44 Do 08.06.2006
Autor: felixf

Hallo dong!

> Sei [mm]K\subsetneq[/mm] L eine nichttriviale Körpererweitung.
> Zeigen Sie, dass die K-Algebra [mm]A=L\otimes_K[/mm] L kein Körper
> ist.
>  Tipp: Betrachten Sie den Ringhomomorphismus [mm]\varphi: A\to[/mm]
> L, [mm]\lambda\otimes\mu\mapsto\lambda\mu.[/mm]
>  Tja, so ein gewisses Grundgerüst eines Beweises habe ich
> bereits, aber mir fehlen noch einige Details:
>  
> Erstmal weiß ich, dass es in einem Körper nur das Null- und
> das Einsideal gibt. Das bedeutet dann (sauber begründen
> kann ich es leider nicht), dass [mm]\varphi[/mm] injektiv sein
> muss.

Wenn $A$ ein Koerper waere, ja. Oder [mm] $\varphi$ [/mm] ist identisch null, was aber hier nicht sein kann, da [mm] $\varphi(1 \otimes [/mm] 1) = 1 [mm] \neq [/mm] 0$ ist. Du musst also zeigen, dass der Kern von [mm] $\varphi$ [/mm] nicht trivial ist und somit [mm] $\ker \varphi \subsetneqq [/mm] A$ ein echtes, nicht-triviales Ideal ist. (Aber soweit warst du schon, oder?)

>  Aber der Kern von [mm]\varphi[/mm] ist nicht trivial, denn
> [mm]\lambda\mu[/mm] ist ja schon 0, wenn einer der beiden Faktoren 0
> ist, also habe ich als Kern alle Elemente, wo ein Teil des
> Tensors 0 ist. Leider ist der Tensor selbst dann aber auch
> 0 - darf ich trotzdem so argumentieren?

Nein, darfst du nicht! Das 0 auf 0 abgebildet wird muss so sein und ist kein Widerspruch!

Schau dir doch mal das Element $y := x [mm] \otimes [/mm] 1 - 1 [mm] \otimes [/mm] x [mm] \in [/mm] A$ an, wobei $x [mm] \in [/mm] L [mm] \setminus [/mm] K$ ist. Du musst zeigen, dass $y [mm] \neq [/mm] 0$ ist (da [mm] $\varphi(y) [/mm] = x - x = 0$ ist). Das ueberlass ich dir jetzt aber :)

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]