www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Koaxialkabel
Koaxialkabel < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Koaxialkabel: Konstantheit, Felder
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:59 Di 12.05.2009
Autor: Marcel08

Aufgabe
Zwischen den Wänden zweier konzentrisch angeordneter Rohre der Länge h und den Radien [mm] r_{1},r_{2} [/mm] befinden sich drei verschiedene Isolierstoffe mit einer Aufteilung in Längsrichtung. Die Anordnung trägt die Ladung Q.

(1.1) In Abhängigkeit von den Verschiebungsdichten [mm] \vec{D} [/mm] in den Isoliertstoffen ist eine Gleichung für die Ladung Q anzugeben.

Hallo Community!



Folgenden Ansatz liefert die Musterlösung:


Bei radial geschichtetem Dielektrikum ist das D- Feld überall gleich groß, nicht aber das E- Feld. Da hier jedoch eine Schichtung in Längsrichtung vorliegt, ist es genau anders herum. Das E- Feld ist nun überall konstant, während, das D- Feld wiederum nicht.




Meine Frage


Wie kann ich mir diese beiden Fälle klar machen? Schön wäre neben einer kurzen rechnerischen Erklärung auch eine Erklärung, die man sich bildlich vor Augen führen kann.


Gemäß der Gleichung [mm] \vec{D}=\epsilon*\vec{E}, [/mm] die hier aufgrund der Isotropheit Anwendung findet, sind doch sowohl das E- Feld als auch das D- Feld jeweils voneinander abhängig, oder sehe ich das falsch? Daher kann ich die oben angedeutete Konstantheit nicht nachvollziehen.



Vielen Dank!





Gruß, Marcel

        
Bezug
Koaxialkabel: Verhalten an Grenzflächen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:37 Mi 13.05.2009
Autor: Infinit

Hallo Marcel,
dieses Verhalten hängt damit zusammen, dass an einer Grenzfläche, die Gebiete mit unterschiedlichen Dielektrika voneinander trennt, die Normalkomponente der Erregung D gleich bleibt, also so etwas wie
$$ [mm] D_{1n} [/mm] = [mm] D_{2n} [/mm] $$ gilt, wohingegen sich die Tangentialkomponenten verhalten wie die Dielektrikagrößen, also
$$ [mm] \bruch{D_{1t}}{D_{2t}} [/mm] = [mm] \bruch{\epsilon_1}{\epsilon_2}\, [/mm] . $$
Für das E-Feld gilt dagegen die Gleichheit für die Tangentialkomponente
$$ [mm] E_{1t} [/mm] = [mm] E_{2t}\, [/mm] . $$

In Deinem Beispiel liegen die Dielektrika hintereinandergeschichtet in z-Richtung, beide Feldgrößen sind radial. Aus der letzten Gleichung zeigt sich die Aussage, da das E-Feld in z-Richtung in diesem Fall die Tangentialkomponente bildet und diese sich von Dielektrikum zu Dielektrikum nicht ändert.

Die Herleitung dieser Zusammenhänge ist mit einiger Rechnerei verbunden, in meinem kleinen E-Technik-Büchelchen gehen die Darstellungen und Rechnungen immerhin über 5 Seiten. Hintergrund der Rechnung ist die Tatsache, dass in einem elektrostatischen Feld jede Integration über die elektrische Feldstärke auf einem geschlossenen Weg Null ergeben muss (auch wenn der Weg durch Gebiete mit unterschiedlichem Epsilon geht) und dass das Hüllkurvenintegral über die Erregung D immer die eingeschlossene Ladung ergibt (auch wenn die Hüllkurve durch Gebiete mit unterschiedlichen Epsilon geht).  

Male es Dir mal auf, und Du erkennst, dass Deine Musterlösung schon richtig ist, aber zugegebenermaßen etwas arg  knapp formuliert ist.

Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]