www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Knotenpotentialanalyse
Knotenpotentialanalyse < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Knotenpotentialanalyse: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:45 Di 29.09.2009
Autor: xPae

Moin,

[Dateianhang nicht öffentlich]

Die skizze ist sehr schlecht, entschuldigt. Gibt es im Internet Programme mit denen man das schöner zeichnen könnte?

Soll also [mm] U_{10} [/mm] und [mm] U_{20} [/mm] heruasfinden.
Das war überhaupt kein Problem. Einfach dieses Gleichungssystem gelöst:

[mm] \pmat{ 3*G1 & -G1 \\ -G1 & 3*G }*\pmat{ U_{10} \\ U_{20} }=\pmat{ \bruch{U_{0}}{R} \\ \bruch{U_{4}}{R} } [/mm]

Habe für beide 10 Volt heraus.

Jetzt kommt meine Frage. Man soll jetzt den Strom berechnen, der durch den mittleren Widerstand R fließt.
Und ich hab leider keine Ahnung wie. Den es fließt ja von der rechten Seite auch Strom in den Widerstand.

Danke für die Hife

xPae




Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Knotenpotentialanalyse: Spannungsumlauf
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:25 Di 29.09.2009
Autor: Infinit

Hallo xPae,
ein Spannungsumlauf in der mittleren Masche führt doch zu
$$ IR + U20 - U10 = 0 $$
und daraus kannst Du doch I berechnen, da die restlichen Größen bekant sind.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Knotenpotentialanalyse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:29 Di 29.09.2009
Autor: xPae

Das habe ich mir auch gedacht, aber dann kommt doch Null heuras,

wenn [mm] U_{10}=U_{20} [/mm]

Das kann ja auch nicht sein, oder?^^

Bezug
                        
Bezug
Knotenpotentialanalyse: Geht doch
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:43 Di 29.09.2009
Autor: Infinit

Warum soll das nicht sein? Die Schaltung ist absolut spiegelsymmetrisch in Bezug auf diesen mittleren Widerstand.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
        
Bezug
Knotenpotentialanalyse: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:01 Mi 30.09.2009
Autor: GvC

Dass U10 und U20 jeweils 10 V sind, kann nicht sein. Rechne nochmal nach!

Bezug
                
Bezug
Knotenpotentialanalyse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:31 Mi 30.09.2009
Autor: xPae

Hallo,


wieso kann das nicht sein, die Schaltungen sind doch symmetrisch, das macht doch dann Sinn :)





Bezug
                        
Bezug
Knotenpotentialanalyse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:20 Mi 30.09.2009
Autor: GvC

Weil sowohl durch die rechte als auch durch die linke Spannungsquelle ein Strom fließt, und zwar jeweils über die Reihenschaltung zweier gleicher Widerstände. U10 und U20 sind also jeweils 5V.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]