www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maschinenbau" - Knickung
Knickung < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Knickung: Knicksicherheit
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:03 Mo 14.04.2008
Autor: makke306

Aufgabe
Hi... Ich habe hier mal die Stabkräfte ausgerechnet das wäre F=529N... Jetzt zur Aufgabe: Ist in den Hebeln mindestens eine 8fache Knicksichereit nach Euler bzw 5 Fache nach Tetmajer vorhanden...

[Dateianhang nicht öffentlich]

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
http://www.techniker-forum.de/techn-mechanik-42/knickung-31489.html

Kann mir jemand erklären wie man das löst??


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Knickung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:49 Mo 14.04.2008
Autor: cagivamito

Hallo,
du solltest zunächst prüfen ob nach Tetmajer oder nach Euler gerechnet werden muss.
Diese Unterscheidung wird anhand des Schlankheitsgrades [mm] \lambda [/mm] bestimmt.
Hast du da Unterlagen für? Sonst wühle ich morgen mal in meinen Festigkeitslehre Unterlagen.
Gruß Jens


Bezug
                
Bezug
Knickung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:09 Di 15.04.2008
Autor: makke306

Hi Stimmt das? sk=sigmak/sigma...     [mm] sigmak=(sigma0(1-k1*\lambda) [/mm] rechnet man sigmak aus dann sk?? geht das??

Bezug
                        
Bezug
Knickung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:59 Di 15.04.2008
Autor: cagivamito

Hast du denn schon geprüft ob nach Tetmajer oder nach Euler gerechnet werden muss?
Das solltest du zuerst machen.

[mm] i=\wurzel{\bruch{I}{A}} [/mm]

Für I setzt du die schwache Biegeachse ein, A die Fläche.
und dann ist:

[mm] \lambda=\bruch{s_{k}}{i} [/mm] (Schlankheitsgrad)

wenn: [mm] \lambda<85 [/mm]

hast du hier inelastische Knickung, die nach Tetmajer berechnet wird. Ist der Schlankheitsgrad größer musst du das Verfahren nach Euler verwenden.

Gruß Jens

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]