www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Klemmen- und Urspannung
Klemmen- und Urspannung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Klemmen- und Urspannung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:57 Mo 25.06.2007
Autor: Vilinja

Aufgabe
a) Zeige durch Rechnung, dass bei [mm] U_{Kl} [/mm] = ½ * [mm] U_{0} [/mm] die maximale Leistung abgegeben wird
b) Zwei Batterien sollen parallel geschaltet werden. Wie groß sind die Urspannung [mm] U_{0} [/mm] und der Kurzschlussstrom?
c) Zwei Batterien sollen in Reihe geschaltet werden. Wie groß sind die Urspannung [mm] U_{0} [/mm] und der Kurzschlussstrom?

Hallo,

bei a) habe ich keien Ahnung, wie ich das machen soll. Die Leistung ist ja P = U*I; wenn ich dann in [mm] U_{Kl} [/mm] = ½ * [mm] U_{0}, [/mm] meinen gemessen Wert für die Urspannung einsetze, wie weiß ich dann die Stromstärke um sie in der Formel für die Leistung einzusetzen? Oder wie kann ich das sonst zeigen?

Und bei b) denke ich, dass die Urspannung gleich bleibt, aber wie ist der Kurzschlussstrom?

Bei c) ist die Urspannung doppelt so groß, wie bei einer Batterie, es gibt aber keinen Kurzschlussstrom, stimmt das?

Vielen Dank schon mal,
Vilinja

        
Bezug
Klemmen- und Urspannung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:00 Mo 25.06.2007
Autor: leduart

Hallo
Der Unterschied zwischen Klemmenspannung und [mm] U_0 [/mm] kommt ja durch den Innenwiderstand . Überleg dir, wie gross der Aussenwiderstand sein Muss, damit [mm] U_{Kl}=1/2U_0 [/mm]
Bei 2 und 3 werdenauch die Innenwiderstände verkleinert bzw. vergrössert.
und natürlich kann man auch 2 in Reihe geschaltete Battereien kurzschliessen.
Du musst auf jeden Fall mit den Innenwdstd. rechnen!
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Klemmen- und Urspannung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:46 Mo 25.06.2007
Autor: Vilinja

Was ist der Aussenwiderstand? Gibts da eine Formel oder so?

Also kann ich b) und c) irgendwie mit der Formel Ri = U0/Ik rausfinden?
Wenn bei parallel geschaltet U0 größer wird, aber Ri kleiner, wird Ik größer?
Halbiert sich der Innenwiderstand oder kann man das irgendwie ausrechnen wie viel kleiner der wird?

Bezug
                        
Bezug
Klemmen- und Urspannung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:51 Mo 25.06.2007
Autor: leduart

Hallo   Vilinja
Wenn du keinen Verbraucher aussen hast, so hast du auch keine Leistung.
Nimm einen Verbraucherwiderstand R dder Innenwiderstand sei r
dann liegt [mm] U_0 [/mm] an R+r es fliesst der Strom [mm] U_0/(r+R) [/mm]
an beiden Widerständen fällt die Spannung [mm] ab.U_r=r*I [/mm]
[mm] U_R=R*I,U_R+U_r=U_0 [/mm]
  die abgegebene Leistung ist [mm] P_R=U_R*I=oder P=I^2*R=\bruch{R}{(r+R)^2}*U_0^2 [/mm]
so davon musst du das maximum suchen. dabei ist r fest
wenn [mm] U_R=U_0/2 [/mm] also R=r ist das Maximum erreicht.
entweder kannst du nach R differenzieren, oder du lässt dir die Kurve [mm] x//(x+1)^2 [/mm] zeichnen und siehst wo das Maximum liegt.
zu 2: [mm] U_0 [/mm] bleibt gleich, das hattest du ja, der Innenwideerstand wird halbiert, und damit der KurzschlussStrom R=0 verdippelt.
bie 3 wird der InnenWiderstand verdoppelt, [mm] U_0 [/mm] aber auch, da ist hoffentlich klar was der Kurzschlussstrom ist.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]