Klassifizierung < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 18:43 Sa 05.07.2014 | Autor: | gotoxy86 |
Aufgabe | Gegen ist der offene Regelkreis:
[mm] G_o(s)=K_R\br{s+2}{s(s+1)^2} [/mm] |
Wenn ich diesen jetzt klassifiziere, gucke ich wieviele Pole und Nullstellen er hat:
1 Nst: Differentialglied
3 Pole: (3 Integrierer, davon einer ein I-Glied)
Deswegen habe ich ein [mm] PIDT_2.
[/mm]
Aber laut Lösung ist es nur ein [mm] PIT_2. [/mm] Warum?
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 16:31 So 06.07.2014 | Autor: | Infinit |
Hallo gotoxy86,
für ein differenzierendes Verhalten müsste man den Faktor s als Multiplikator vor die Übertragungsfunktion ziehen können, das geht hier aber nicht.
Viele Grüße,
Infinit
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 16:48 So 06.07.2014 | Autor: | gotoxy86 |
Ein [mm] PDT_1: K_R\br{1+s}{2+s}:
[/mm]
Wie kann ich da denn s als Faktor vor der Übertragungsfunktion ziehen?
Ich versteh das anscheinend nicht so wirklich, kannst du mir das erklären, das mit dem als Faktor und ziehen?
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 18:21 So 06.07.2014 | Autor: | Infinit |
Hallo,
die Nomenklatur für die Bezeichnung dieser Regler geht von einer Struktur aus, bei der der erste Teil des Namens eine additive Verknüpfung angibt (sprich parallel verknüpft), gefolgt von der Kettenschaltung mit einem PTn-Glied.
Schauen wir doch mal, ob wir dies für Dein Beispiel hinbekommen:
[mm] K_R \bruch{1+s}{2+s} = \bruch{K_R}{2+s} + \bruch{sK_r}{2+s} = (K_R + K_Rs)\cdot (\bruch{1}{2+s}) [/mm]
Der Multiplikator besteht aus der additiven Verknüpfung eines P und eines D-Anteils. Damit liegt in Reihe ein PT1-Glied, also als Nomenklatur PDT1.
Viele Grüße,
Infinit
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 18:51 So 06.07.2014 | Autor: | Infinit |
Hallo gotoxy86,
für die erste Übertragungsfunktion bekommt man nach meiner Beschreibung die folgende Darstellung:
[mm] \bruch{K_R}{s} \cdot \bruch{2+s}{(s+1)^2} =
(\bruch{K_R s}{s} + \bruch{2 K_R}{s})\cdot (\bruch{1}{(s+1)^2}) = (K_R + \bruch{2 K_R}{s})\cdot (\bruch{1}{(s+1)^2}) [/mm]
Daher kommt das PIT2-Glied.
Viele Grüße,
Infinit
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 15:43 Do 10.07.2014 | Autor: | gotoxy86 |
Aufgabe | [mm] G(s)=\br{10s+4}{0,2s^4+4,04s^3+21s^2+8s+20}\Rightarrow DT_4 [/mm] |
Ist das so richtig, kann ich von dieser Form darauf schließen, oder muss man vorher die Polstellen berechnen?
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 18:33 Do 10.07.2014 | Autor: | Infinit |
Hallo,
wenn Du mir noch vorrechnest, wie Du einen s -Anteil aus dem gesammten Zähler herausgeholt hast, dann würde ich Dir glauben, so wäre ich mehr für ein PDT4.
Viele Grüße,
Infinit
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 18:50 Do 10.07.2014 | Autor: | gotoxy86 |
Mit dem s rausholen:
[mm] G(s)=\br{10s+4}{0,2s^4+4,04s^3+21s^2+8s+20}=(10s+4)\br{1}{0,2s^4+4,04s^3+21s^2+8s+20}
[/mm]
Wenn das jetzt nur ein [mm] DT_4 [/mm] haben möchte, muss man die 4 im Zähler ausradieren?
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 19:42 Do 10.07.2014 | Autor: | Infinit |
Hallo gotoxy86,
genau so ist es wie von Dir beschrieben, was die Mathematik anbelangt. Was die Nomenklatur anbelangt, habe ich meines Erachtens immer noch recht, denn der Name setzt sich zusammen aus der Summe von P, PI und PD-Anteilen, mutlipliziert mit einem Tn-Anteil. Und was steht in der Klammer (10s + 4)? Ein P- und ein D-Anteil!
Viele Grüße,
Infinit
|
|
|
|