www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Kinetische Energie, Bremsen
Kinetische Energie, Bremsen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kinetische Energie, Bremsen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:31 Mi 26.12.2007
Autor: itse

Aufgabe
Autostraßen großer Steigung besitzen gelegentlich Bremsstrecken (z.B. der Zirler Berg). Versagen die Bremsen eines abwärtsfahrenden Kraftwagens, so kann der Fahrer auf die Bremsstrecke ausweichen und auf dieser zunächst steil ansteigenden Sandstraße den Wagen zum Halten bringen. Ein Fahrer lenkt seinen Wagen mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h auf die Bremsstrecke, die unter einem Winkel von 17° (ca. 30% Steigung) gegen die Waagerechte ansteigt. Nach wieviel Metern, vom Beginn der Bremsstrecke an gerechnet, hält der Wagen, wenn man die Reibungskraft mit 19% des Kraftwagengewichtes in Rechnung setzt?

Hallo Zusammen,

geg.: v=80 [mm] \bruch{km}{h} [/mm] = 22,22 [mm] \bruch{m}{s}, \alpha [/mm] = 17°
ges.: Bremsweg x

Lös.:

Die Kinetische Energie wandelt sich komplett in potentielle Energie und Reibungsarbeit um. Dazu benötigt man noch die Höhe h des Berges und die Reibungzahl [mm] \mu. [/mm] Die Höhe ist von x abhängig, je weiter der Wagen auf x fährt, umso höher wird auch h werden. Anhand von Sinus:

h = sin [mm] \alpha \cdot{} [/mm] x

[mm] \mu [/mm] hab ich mir so gedacht, 100% des Kraftwagengewichts sind auch 100% Reibungskraft, also [mm] \mu [/mm] = [mm] \bruch{19}{100} [/mm] = 0,19

[mm] E_K [/mm] = [mm] E_P [/mm] + [mm] W_R [/mm]

[mm] \bruch{1}{2} \cdot{} [/mm] m [mm] \cdot{} [/mm] v² = m [mm] \cdot{} [/mm] g [mm] \cdot{} [/mm] h + [mm] \mu \cdot{} [/mm] m [mm] \cdot{} [/mm] g [mm] \cdot{} [/mm] cos [mm] \alpha \cdot{} [/mm] x

Ich weiß, dass sich m kürzt, ich weiß aber nicht, warum sich m kürzt. Es kommt doch dreimal vor, also bleibt ein m doch übrig? Für eine Erklärung wäre ich sehr dankbar.

[mm] \bruch{1}{2} \cdot{} [/mm] v² = g [mm] \cdot{} [/mm] sin [mm] \alpha \cdot{} [/mm] x + [mm] \mu \cdot{} [/mm] g [mm] \cdot{} [/mm] cos [mm] \alpha \cdot{} [/mm] x

nun x ausklammern und danach auflösen:

x = [mm] \bruch{\bruch{1}{2} \cdot{} v²}{g \cdot{} sin \alpha + \mu \cdot{} g \cdot{} cos \alpha} [/mm]

x = [mm] \bruch{\bruch{1}{2} \cdot{} (22,22m/s)²}{9,81m/s² \cdot{} sin 17° + 0,19 \cdot{} 9,81m/s² \cdot{} cos 17°} [/mm]

x = 53,1 m


ER: x = [mm] \bruch{\bruch{m²}{s²}}{\bruch{m}{s²} + \bruch{m}{s²}} [/mm] = [mm] \bruch{\bruch{m²}{s²}}{\bruch{m}{s²}} [/mm] = m

Der zweite Schritt ist mir nicht ganz klar, warum fällt das eine m/s² weg, es wären doch [mm] \bruch{2m}{2s²}, [/mm] oder? Wie geht das dann auf?

In der Musterlösung kommt aber 52m raus. Wo hab ich mich denn vertan? Vielen Dank.

        
Bezug
Kinetische Energie, Bremsen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:52 Mi 26.12.2007
Autor: itse

Was mir noch eingefallen ist. Die Reibungszahl kann nicht stimmen, diese ist ja nicht immer 0,19, dies hängt vom Gewicht (m) des Wagens ab. Umso mehr Gewicht, desto mehr Reibung, also:

19% vom Kraftwagengewicht

[mm] \mu [/mm] = [mm] \bruch{19}{m}, [/mm] oder? Wie binde ich das in die Formel mit ein.

Bezug
        
Bezug
Kinetische Energie, Bremsen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:30 Mi 26.12.2007
Autor: rainerS

Hallo!

[EDIT: ich sollte die Aufgabe richtig lesen...]

Die Kinetische Energie wandelt sich komplett in potentielle Energie und Reibungsarbeit um. Dazu benötigt man noch die Höhe h des Berges und die Reibungzahl [mm] \mu. [/mm] Die Höhe ist von x abhängig, je weiter der Wagen auf x fährt, umso höher wird auch h werden. Anhand von Sinus:

[mm]h = sin \alpha \cdot{} x[/mm]

[mm]\mu[/mm] hab ich mir so gedacht, 100% des Kraftwagengewichts sind auch 100% Reibungskraft, also [mm]\mu = \bruch{19}{100} = 0,19[/mm].

[ok]

[mm] E_K [/mm] = [mm] E_P [/mm] + [mm] W_R [/mm]

[mm] \bruch{1}{2} \cdot{} [/mm] m [mm] \cdot{} [/mm] v² = m [mm] \cdot{} [/mm] g [mm] \cdot{} [/mm] h + [mm] \mu \cdot{} [/mm] m [mm] \cdot{} [/mm] g [mm] \cdot{} [/mm] cos [mm] \alpha \cdot{} [/mm] x

Der Cosinus ist zuviel: da steht: die Reibungs ist 19% des Gewichts, also ist

[mm] W_R = \mu m g x [/mm]

> ER: x = [mm]\bruch{\bruch{m²}{s²}}{\bruch{m}{s²} + \bruch{m}{s²}}[/mm]
> = [mm]\bruch{\bruch{m²}{s²}}{\bruch{m}{s²}}[/mm] = m
>  
> Der zweite Schritt ist mir nicht ganz klar, warum fällt das
> eine m/s² weg, es wären doch [mm]\bruch{2m}{2s²},[/mm] oder? Wie
> geht das dann auf?

Das habe ich überhaupt nicht verstanden.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
        
Bezug
Kinetische Energie, Bremsen: Einheitenrechnung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:10 Do 27.12.2007
Autor: Loddar

Hallo itse!


> ER: x = [mm]\bruch{\bruch{m²}{s²}}{\bruch{m}{s²} + \bruch{m}{s²}}[/mm] = [mm]\bruch{\bruch{m²}{s²}}{\bruch{m}{s²}}[/mm] = m
>  
> Der zweite Schritt ist mir nicht ganz klar, warum fällt das
> eine m/s² weg, es wären doch [mm]\bruch{2m}{2s²},[/mm] oder?

Bei der Einheitenrechnung funktioniert es etwas anders. Da kommen keine Zahlenwerte durch Addition oder Subtraktion zustande.

Wenn Du mehrere Größen derselben Einheit addierst/subtrahierst, verändert sich die Einheit auch nicht (Beispiel: $1 \ [mm] \text{km}+2 [/mm] \ [mm] \text{km} [/mm] \ = \ 3 \ [mm] \text{km}$). [/mm]


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]