www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "HochschulPhysik" - Kinematik - Rotation - Energie
Kinematik - Rotation - Energie < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kinematik - Rotation - Energie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:22 Di 23.06.2009
Autor: kirikiri

Aufgabe
Eine Eiskunstläuferin dreht sich mit ausgebreiteten Armen mit der Drehfrequenz n0=2 Hz.
Zur Pirouette verkleinert sie ihr Massenträgheitsmoment von J0=6 [mm] kgm^{2} [/mm] auf J1=1,2 [mm] kgm^{2} [/mm] in
der Zeit von 1s.

Wie groß ist die mittlere Leistung P, die sie aufbringt?

Hallo.

Frage wie oben beschrieben.
brauche ich nicht die Masse ihrer Arme, um das auszurechnen (wegen der Energie, die sie gegen die Zentrifugalkraft aufbringt) bzw. den Radius ihrer Arme?

hmmm Ergebnis ist angeblich 1,9kw.
wer kann mir helfen?

beste Grüße, kirikiri

        
Bezug
Kinematik - Rotation - Energie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:14 Di 23.06.2009
Autor: Franz1

Drehimpulserhaltung -> Drehzahl 2
Energiedifferenz Rot.Energie2 - Rot.Energie1
Leistung = Energiediff / Zeitdiff.

Ergebnis müßte stimmen; aufpassen: Winkelgeschwindigkeit = 2 pi * Frequenz (Drehzahl)

Bezug
                
Bezug
Kinematik - Rotation - Energie: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 02:40 Mi 24.06.2009
Autor: kirikiri

Dankeeeee

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]