www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maschinenbau" - Kinematik
Kinematik < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kinematik: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:23 Do 27.05.2010
Autor: egal

Aufgabe
Die Beschleinigung eines Autos lässt sich in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit in einem Diagramm darstellen (parabolischer Verlauf)

[Dateianhang nicht öffentlich]

a) Nach welcher Zeit [mm] t_0 [/mm] wird die Geschwindigkeit von [mm] 0,5v_0 [/mm] ereicht?

Hola amigos,

Da dies ein parabolischer Verlauf ist, ist die Funktion ja quadratisch:

[mm] a(v)=\alpha v^2+\beta v^2 +C_1 [/mm]

wegen [mm] a(v=0)=a_0 [/mm]   -> [mm] C_1=a_0 [/mm]

wie bestimme ich denn jetzt das [mm] \alpha [/mm] und das [mm] \beta [/mm] ??

Wenn ich als Randbedingung [mm] a(v=v_0)=0 [/mm] nehme, dann würde die Funktion ja nur aus der Konstanten [mm] C_1 [/mm] bestehen und der Verlauf wäre dann ja nicht mehr quadratisch.... kann mir da einer helfen???

danke sehr

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Kinematik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:49 Do 27.05.2010
Autor: fencheltee


> Die Beschleinigung eines Autos lässt sich in Abhängigkeit
> von der Geschwindigkeit in einem Diagramm darstellen
> (parabolischer Verlauf)
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> a) Nach welcher Zeit [mm]t_0[/mm] wird die Geschwindigkeit von
> [mm]0,5v_0[/mm] ereicht?
>  Hola amigos,
>  
> Da dies ein parabolischer Verlauf ist, ist die Funktion ja
> quadratisch:
>  
> [mm]a(v)=\alpha v^2+\beta v^2 +C_1[/mm]

du meinst doch sicherlich [mm] a(v)=\alpha v^2 [/mm] + [mm] \beta [/mm] v +c oder?
da das maximum auf der y-achse liegt, entfällt der [mm] \beta [/mm] term..

oder du stellst 3 gleichungen auf:
[mm] a(v_0)=0=\alpha*v_0^2+\beta*v_0+c [/mm]
[mm] a(-v_0)=0=\alpha*v_0^2-\beta*v_0+c [/mm]
[mm] a(0)=a_0=c [/mm]

oder auch [mm] a(v)=k*(v-v_0)*(v+v_0) [/mm] und das k bestimmen anhand eines wertepaares

>  
> wegen [mm]a(v=0)=a_0[/mm]   -> [mm]C_1=a_0[/mm]
>  
> wie bestimme ich denn jetzt das [mm]\alpha[/mm] und das [mm]\beta[/mm] ??
>  
> Wenn ich als Randbedingung [mm]a(v=v_0)=0[/mm] nehme, dann würde
> die Funktion ja nur aus der Konstanten [mm]C_1[/mm] bestehen und der
> Verlauf wäre dann ja nicht mehr quadratisch.... kann mir
> da einer helfen???
>  
> danke sehr


gruß tee

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]