www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Schul-Analysis" - Kettenregel und Produktregel
Kettenregel und Produktregel < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kettenregel und Produktregel: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:56 Do 16.12.2004
Autor: firegirl1124

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Ich habe wieder einmal ein Haufen Mathe-Hausaufgaben gemacht.
Und brauch mal Hilfe....

Meine Aufgabe: Differenzieren Sie mithilfe der Ketten- und Produktregel!

a) f(x)=x(x+1)  ^{4}
b) f(x)=(5x-2) * (3x+2) ^{8}

Ich bin irgendwie durch einander. Was muss ich nun zuerst machen.

Bei a) habe ich so angefangen f'(x)=4x(x+a) ^{3} ist das richtig?

Hoffe auch schnelle Antwort!

MfG
Fire



        
Bezug
Kettenregel und Produktregel: Idee
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:08 Do 16.12.2004
Autor: kannnichtalles

Also , die Kettenregel kannst du mit dieser Formel bestimmen: u'(v(x))+v'(x)
Die Produktregel mit dieser: u'(x)*v(x)+u(x)*v'(x)
Wendest du das auf deine beiden Aufgaben an, bekommst folgende ungefähre Ergebnisse raus, die du dann aber eventuell selber vereinfachen kannst:

a)4x(x+1)³+1 [mm] b)5(3x+2)^8+(5x-2)(8(3x+2)^7) [/mm]

hoffe ich konnte dir etwas helfen.

Bezug
        
Bezug
Kettenregel und Produktregel: Mitteilung = falsch
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:28 Do 16.12.2004
Autor: Disap

Meine Güte, die Kettenregel ist nicht u' + v', sondern u' * v'


> Meine Aufgabe: Differenzieren Sie mithilfe der Ketten- und
> Produktregel!
>  
> a) f(x)=x(x+1)  ^{4}

> Bei a) habe ich so angefangen f'(x)=4x(x+a) ^{3} ist das
> richtig?

Nein....
unsere funktionsgleichung:

[mm] f(x)=x(x+1)^{4} [/mm]

das ^4 ist die äußere Ableitung, nennen wir sie g(x)
das  (x+1) unser h(x)
Da dies eine Verkettung ist, müssen wir das ableiten mit h'(x)*g'(x)

=>  4 * 1 [mm] (x+1)^{3} [/mm]
Die +1 in der Klammer bleibt bestehen! Auf Grund dieser Verkettung

das h'(x) und g'(x) ist theoretisch das u' und das v' strich, aber das würde ich gerne bei der Produktregel anwenden, denn diese besagt:

u' * v + v' *u

u ist unser x
und v ist unser [mm] (x+1)^{4} [/mm]
v' haben wir ja schon ermittelt: [mm] 4(x+1)^{3} [/mm]
u' = 1

Daraus folgt das Ergebnis für Aufgabe a:
[mm] 1*(x+1)^{4} [/mm]  + [mm] x*4(x+1)^{3} [/mm]

Bezug
        
Bezug
Kettenregel und Produktregel: Aufgabe B - Lösung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:02 Do 16.12.2004
Autor: Disap

(5x-2) * [mm] (3x+2)^{8} [/mm]  ist unsere Funktion

ich würde vorschlagen, wir betrachten wieder einen teil
(5x-2) = u
(3x+2 [mm] )^{8} [/mm] =v
5 = u'

v' = 8 * 3 [mm] (3x+2)^{7} [/mm]

Daraus folgt:
f'(x) = [mm] 5(3x+2)^{8} [/mm] + [mm] 24(3x+2)^{7}*(5x-2) [/mm]

Natürlich kann man durch Basteln den Term noch vereinfachen, genau wie bei Aufgabe a
Hier würde herauskommen: (3x + [mm] 2)^{7}*(135x [/mm] - 38), ist jedoch das selbe

Liebe Grüße Disap



(Edit: Die Farben/Fettmarkierungen sind der allergrößte Mist. Entweder nicht benutzerfreundlich oder sie funktionieren nicht so super)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]