www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Kerr & Pockels
Kerr & Pockels < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kerr & Pockels: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 09:20 Di 17.04.2007
Autor: Braunstein

Aufgabe
Funktionsweise von Kerr- und Pockels-Effekt.  

Morgen!!!
Hab mich vor kurzem mit dem Kerr-Effekt auseinandergesetzt. Es ergaben sich ein paar Fragen, deren Antworten ich leider nicht finden konnte. Über folgendes weiß ich bescheid:

1) Ein unpolarisierter Lichtstrahl trifft auf Polarisator. (lin. Polarisation)
2) Polarisiertes Licht nimmt Weg durch ein el. Feld.
3) Dieses el. Feld wird von einem Kondensator erzeugt.
4) Dipole isotroper Materie werden innerhhalb des Kondensators ausgerichtet.

Nun meine Frage: Was passiert dann genau mit dem polarisierten Licht? Das lin. polarisierte Licht wird doch abgelenkt, oder? Es dreht sich doch, ähnlich wie beim Faraday-Effekt.

Aber wie dreht es sich und wie weit? Bleibt die lin. Polarisation dennoch erhalten? Warum ist am Ende der Kerr-Zelle ein weiterer Polarisator?

Ähnlich ist es beim Pockels-Effekt. Ich hab herausgefunden, dass dieser ähnlich funktioniert wie bei Kerr, nur der Aufbau der Pockels-Zelle ist etwas anders.

Hoffe, es nimmt sich jmd. die Zeit, um mir meine Fragen zu beantworten.

Freu mich drauf.

Gruß, h.

        
Bezug
Kerr & Pockels: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:46 Di 17.04.2007
Autor: leduart

Hallo
sieh dir erst mal Doppelbrechung an und dann wieder den Kerreffekt.
Wo liest du sowas nach?
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Kerr & Pockels: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:11 Do 19.04.2007
Autor: Braunstein

Wo ich das nachlese? Wikipedia.
Nur oftmals kommt die Essenz leider nicht raus. Aber ... ich hab wieder gutes Material zu diesem Thema gefunden.

Gruß, h.

Bezug
        
Bezug
Kerr & Pockels: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:20 Do 19.04.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]