www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Kern bestimmen
Kern bestimmen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kern bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:58 Sa 15.07.2006
Autor: frieda

Aufgabe
geg. lineare Abbildung
f: [mm] \IR^3 \to \IR^3 [/mm]
f:(x,y,z) [mm] \mapsto [/mm] (x+2y+z,y+z,-x+3y+4z)

[mm] X=(x,y,z)_{B}^{T} [/mm]

B = kanonische Basis

Ker(f)=?

Hallo!

Habe wie alle hier ein Problem :)

Kern von Matrizen ausrechnen geht so gerade eben noch, aber was fange ich mit dem Ding da oben an???

Vielen Dank für jegliche Hilfe:)


        
Bezug
Kern bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:33 Sa 15.07.2006
Autor: laryllan

Aloa frieda,

Probier doch mal die Funktion als Matrix umzuschreiben. Du hast einen Urbildvektor und einen Bildvektor... :)

Etwa so:

[tex] (x,y,z) * \pmat{ 1 & 0 & -1 \\ 2 & 1 & 3 \\ 1 & 1 & 4 } = (x+2y+z,y+z,-x+3x+4z) [/tex]

Namárie,
sagt ein Lary, wo hofft dass es dich voran bringt

Bezug
                
Bezug
Kern bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:23 Mo 17.07.2006
Autor: karakoc

hallo,
ich habe nicht verstanden,warum du die Koeffizienten von der (x+2y+z,y+z,-x+3y+4z) als Spalten in einer Matrix geschrieben hast.
Ist das dann falsch,dass man sie  als Zeilen in eine Matrix schreibt??

wäre dankbar auf eine Antwort von dir!

Bezug
                        
Bezug
Kern bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:54 Mo 17.07.2006
Autor: Event_Horizon

Man könnte mit etwas Böswilligkei behaupten, daß das wieder mathematische Spitzfindigkeit ist...

Er hat den Vektor als ZEILE links vor die Matrix gesetzt. Nun kannst du Zeile*Spalte rechnen, wobei die Zeile der Vektor und die Spalte aus der Matrix ist.

Du kannst Zeilen und Spalten in der Matrix gerne vertauschen, mußt den Vektor dann aber wieder als Spaltenvektor dahinter setzen. (auch dann gilt ja zeile * Spalte...)

Soll heißen, es ist egal, ihr habt beide recht.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]