www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Abbildungen" - Kern,Bild und direkte Summe
Kern,Bild und direkte Summe < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kern,Bild und direkte Summe: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:43 So 05.01.2014
Autor: Cccya

Aufgabe
Betrachten Sie den reellen Vektorraum [mm] R^3 [/mm] und die lineare Abbildung: f: [mm] R^3 [/mm] --> [mm] R^3, f(x_{1},x_{2},x_{3}) [/mm] =: [mm] (3x_{1}+x_{2}-3x_{3}, 2x_{2}, 3x_{1}+2x_{2}-3x_{3}) [/mm]

Bestimmen Sie die linearen Unterräume ker(f) und im(f). Geben Sie einen linearen Unterraum U [mm] \subseteq R^3 [/mm] an, für den U direkte Summe ker(f) = [mm] R^3 [/mm] gilt.

Meine Lösung: ker(f)= [mm] ((0,0,0),(x_{1},0,x_{3})) [/mm] mit [mm] x_{1}=x_{3} \in [/mm] R

im(f): Die linear unabhängigen Spalten der Zielmatrix
[mm] (x_{2}-3x_{3}, 2x_{2}, 2x_{2}-3x_{3}) [/mm] mit [mm] x_{2},x_{3} \in [/mm] R

U : [mm] (x_{1},x_{2},x_{3}) [/mm] mit nicht [mm] x_{1}=x_{3} [/mm] und [mm] x_{2}=0 [/mm] und [mm] x_{1},x_{2},x_{3} \in [/mm] R

Bin mir ziemlich unsicher, ist das richtig? Falls nein würde ich mich über ein paar Tipps freuen.

        
Bezug
Kern,Bild und direkte Summe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:54 So 05.01.2014
Autor: Sax

Hi,

> Betrachten Sie den reellen Vektorraum [mm]R^3[/mm] und die lineare
> Abbildung: f: [mm]R^3[/mm] --> [mm]R^3, f(x_{1},x_{2},x_{3})[/mm] =:
> [mm](3x_{1}+x_{2}-3x_{3}, 2x_{2}, 3x_{1}+2x_{2}-3x_{3})[/mm]
>
> Bestimmen Sie die linearen Unterräume ker(f) und im(f).
> Geben Sie einen linearen Unterraum U [mm]\subseteq R^3[/mm] an,
> für den U direkte Summe ker(f) = [mm]R^3[/mm] gilt.
>  Meine Lösung: ker(f)= [mm]((0,0,0),(x_{1},0,x_{3}))[/mm] mit
> [mm]x_{1}=x_{3} \in[/mm] R
>  

Der Nullvektor braucht hier nicht aufgeführt zu werden, weil er durch [mm] x_1=x_3=0 [/mm] schon mit erfasst ist.
Einfacher wäre es, zu schreiben ker(f)=[(1,0,1)]=span((1,0,1))={(a,0,a)|a [mm] \in \IR [/mm] } je nach eigeführter Schreibweise.

> im(f): Die linear unabhängigen Spalten der Zielmatrix
>  [mm](x_{2}-3x_{3}, 2x_{2}, 2x_{2}-3x_{3})[/mm] mit [mm]x_{2},x_{3} \in[/mm]
> R
>  

Das sind doch keine Spalten der Zielmatrix, wenn du einfach die erste Zeile kappst.


> U : [mm](x_{1},x_{2},x_{3})[/mm] mit nicht [mm]x_{1}=x_{3}[/mm] und [mm]x_{2}=0[/mm]
> und [mm]x_{1},x_{2},x_{3} \in[/mm] R

Es ist ziemlich unklar, worauf sich das "nicht" bezieht, aber ich glaube, dass du das Richtige meinst. Wie oben gilt :  Gib einfach zwei Vektoren an, die U aufspannen (dass dim U = 2 ist, ist doch klar, oder ?).

>  

Gruß Sax.

Bezug
                
Bezug
Kern,Bild und direkte Summe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:44 So 05.01.2014
Autor: Cccya

Es ist womöglich durch die Schreibweise verloren gegangen aber ich dachte dass ich die erste Spalte weggenommen habe, weil die halt durch die 3. Spalte dargestellt werden kann. Wie müsste ich denn sonst hier vorgehen?

Bei U meine ich mit dem nicht dass nicht beide Bedingungen(x1=x3 und x2=0) gleichzeitig erfüllt sein dürfen. Mit 2 Vektoren würde ich es so schreiben: <(b,b,b),(a,0,c)> a [mm] \not= [/mm] c [mm] \in [/mm] R b [mm] \in [/mm] R?

Bezug
                        
Bezug
Kern,Bild und direkte Summe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:50 Mo 06.01.2014
Autor: angela.h.b.


> Es ist womöglich durch die Schreibweise verloren gegangen
> aber ich dachte dass ich die erste Spalte weggenommen habe,
> weil die halt durch die 3. Spalte dargestellt werden kann.
> Wie müsste ich denn sonst hier vorgehen?

Hallo,

gibt einfach eine Basis des Bildes an.

>

U soll ja ein Vektorraum sein, so daß
[mm] U\oplus Kern(f)=\IR^3. [/mm]

U gibst Du sinnigerweise an, indem Du eine Basis angibst.

> Bei U meine ich mit dem nicht dass nicht beide
> Bedingungen(x1=x3 und x2=0) gleichzeitig erfüllt sein
> dürfen.

Deinen Ausführungen nach ist [mm] \vektor{0\\0\\0} [/mm] nicht in U,
was schonmal nicht sein kann.

> Mit 2 Vektoren würde ich es so schreiben:
> <(b,b,b),(a,0,c)> a [mm]\not=[/mm] c [mm]\in[/mm] R b [mm]\in[/mm] R?

Aha.
Nun sag doch mal konkrete Zahlen.
Ich mach's:
Du behauptest, daß man U z.B. so wählen kann, daß

[mm] U:=<\vektor{1\\1\\1}, \vektor{1\\0\\2}>. [/mm]

Stimmt!

LG Angela


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]